rügen , animadvertere (ahnden). – castigare (zurechtweisen). – ... ... reprehendere (tadeln, w. vgl.). – einen Fehler an jmd. r., alcis vitium reprehendere: etwas nachdrücklich r., reprehen dere et exagitare alqd (mit Worten ...
Unart , vitium (Fehler). – mos pravus (verkehrte Sitte).
Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – ... ... peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, vitium habere; vitio obnoxium esse; auch alci hoc u. dgl. vitium est: unbedeutende Fehler haben, mediocribus vitiis teneri: viele Fehler ...
Laster , vitiositas. turpitudo (κακία, als moralische Disposition). – vitium (Gewohnheitssünde). – flagitium (Schandtat). – ein L. sein, ... ... : mit Lastern befleckt, s. lasterhaft: in ein L. fallen, in vitium delabi.
Erbfall , hereditas. – Erbfehler , vitium avītum. – Erbfeind , hostis vel ut natus. – cotidianus, ut sie dixerim, hostis. cotidianus et quasi domesticus hostis (gleichs. täglicher und heimischer Feind). – hostis sempiternus (ewiger Feind übh.). ...
Weinbau , vitium cultura. – Weinbauer , vitium od. vineae cultor. – Weinbeere , acĭnus; acĭnum. – Weinbeerhülse , vinaceum.
entarten , einer Sache, degenerare ab alqa re (vgl. » ... ... , verb. corrumpi ac depravari (moralisch verdorben werden). – Entartung , vitium (Fehlerhaftigkeit, phys. u. moral.). – depravatio animi (moralische Verschlechterung). ...
Kornähre , spica frumentaria. – Kornak , s. Elefantenführer. – Kornbauer , agri cultor (Ggstz. vitium cultor, Weinbauer) –
Auswuchs , stolo (an Pflanzen). – gibber (ein Buckel, Höcker). – vitium (uneig., Fehler in moralischer Hinsicht).
Untugend , vitium. – alle Untugenden an sich haben, omnibus vitiis servire.
Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium (der Fehler oder die Schuld der Mißbrauchenden). – utentium pravitas (die Verkehrtheit der Gebrauchenden). – M. mit etwas treiben, s. mißbrauchen (eine Sache ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ... ... ratio, causa, argumentum). – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet ...
organisch; z.B. org. Körper, gignentia, ium, n ... ... Wesen, animantia, ium, n. pl . – ein org. Fehler, vitium naturae; am Körper, corporis vitium. – die org. Entwickelung, naturale quoddam iter et cursus: die ...
Übelstand , deformitas (Häßlichkeit). – vitium (Fehler). – malum (Übel). – incommodum (Unannehmlichkeit). – einen Üb. erregen, deformitatem afferre. – Zuw. im Zshg. durch das allg. res (z.B. leges rei alicuius medendae ...
wandelbar , a) physisch: infirmus (nicht fest, nicht dauerhaft, ... ... B. naves). – ruinosus (baufällig). – w. werden (von Gebäuden), vitium facere (fehlerhaft, schadhaft werden); in ruinas pronum esse (einfallen wollen). ...
Weinblüte , I) Blüte des Weins: flos vitis. – II) die Zeit der Blüte: * tempus floris vitium. – zur Zeit der W., cum vites florent; uvā florente.
Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum (vom Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem ...
pathetisch , grandis (von der Rede u. dem Redner). – ... ... – grandis verbis. grandiloquus, im tadelnden Sinn mit dem Zus. usque ad vitium (vom Redner). – tragisch p., tragice grandis. – Adv ...
Naturfarbe , color natīvus. – Naturfehler , vitium naturae od. a natura profectum. – ein N. sein, im Zshg. naturaliter innatum esse.
Pleonasmus , abundans super necessitatem oratio. – als Fehler, vitium, cum supervacuis verbis oratio oneratur. – pleonastisch , abundans praeter necessitatem.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro