Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gram

gram [Georges-1910]

gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm ... ... suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gram«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1160.
leben

leben [Georges-1910]

... u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., vivere cum alqo: unter jmd ... ... unserm Herrscher) l., sub alqo vivere: bei etwas l., vivere in alqa re (z.B. ... ... : gut l., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
keusch

keusch [Georges-1910]

keusch , castus. – integer (noch unbefleckt). – pudīcus ... ... ). – einen k. Lebenswandel führen, k. leben, caste od. sancte vivere: dieses Stück ist k. Inhalts, ad pudī- cos mores haec fabula ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »keusch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
hinein

hinein [Georges-1910]

hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1318.
zehren

zehren [Georges-1910]

zehren , von etwas, vivere, victitare alqā re (leben, zu leben pflegen). – ali alqā re (ernährt werden). – die Flamme zehrt an etwas, flamma absumit alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
Geselle

Geselle [Georges-1910]

Geselle , I) = Kamerad, Gefährte, Genosse, w. s. ... ... homo dissolutus). – ein lockerer G. sein, liberius od. luxuriosius vivere: ein lockerer G. werden, luxuriari coepisse. – II) Gehilfe eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geselle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1092.
Almosen

Almosen [Georges-1910]

Almosen , stips (als Gabe). – stips collaticia (aus dem Beitrag mehrerer hervorgegangene Gabe). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe ... ... colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben, alienā misericordiā vivere (vom Mitleid anderer leben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Almosen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
wandeln

wandeln [Georges-1910]

wandeln , I) = gehen, herumgehen, w. s. – II) leben: unsträflich w., sancte vivere; rectam vitae viam sequi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
genügsam

genügsam [Georges-1910]

... seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam zu leben gewohnt). – sobrius (nüchtern, frugal, ... ... contentus. – Adv. parce. continenter. sobrie (z.B. vivere). – Genügsamkeit , continentia (Einschränkung seiner Begierden und Wünsche). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genügsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1067.
ausleben

ausleben [Georges-1910]

ausleben , I) v. intr. vivere od. esse desinere (aufhören zu leben). – e vita exire (aus dem Leben gehen). – wir haben ausgelebt, satis superque viximus. – II) v. tr. complere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 270-271.
hinleben

hinleben [Georges-1910]

hinleben , leichtsinnig, in diem vivere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1327.
ungestört

ungestört [Georges-1910]

ungestört , liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, ... ... se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ihr Land. cum bona pace eum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestört«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398-2399.
bettelarm

bettelarm [Georges-1910]

bettelarm , mendīcus (der die Wohltätigkeit anderer in Anspruch nehmen muß ... ... b. sein, in summa egestate od. mendicitate esse; in summa mendicitate vivere; vitam in egestate degere: b. werden, jmd. b. machen, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bettelarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
fortleben

fortleben [Georges-1910]

fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach dem Tode s., non interire; immortalem esse. – sein Andenken wird immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
Raubstaat

Raubstaat [Georges-1910]

Raubstaat , gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu leben. gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – gens latrociniis infamis (durch Straßenräuberei berüchtigtes Volk). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubstaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919-1920.
schwelgen

schwelgen [Georges-1910]

schwelgen , helluari (eig. u. bildl.). – luxuriari (eig., üppig sein in der Lebensart). – luxuriā diffluere et delicate ac molliter vivere (eig, ein üppiges, weichliches Leben führen). – in jmds. Blut sch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwelgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
ersterben

ersterben [Georges-1910]

ersterben , I) eig.: mori. – emori (völlig ... ... zu sein: mori; emori; vgl. »absterben«. – niemals e., semper vivere: das Wort erstirbt ihm auf der Zunge, media in voce resistit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersterben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825.
scheintot

scheintot [Georges-1910]

scheintot , mortuo similis. – Asklepiades, der dem Leichenzuge begegnete, rief aus, die Leiche sei scheintot, Asclepiades funeri obvius exclamavit eum vivere, qui efferebatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheintot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2018.
erbaulich

erbaulich [Georges-1910]

erbaulich , pius (fromm). – bonus (gut). – ... ... . saluber (nützlich, heilsam). – ein e. Leben führen, recte, honeste vivere. – Adv. pie; – salubriter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erbaulich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 772.
Buhldirne

Buhldirne [Georges-1910]

Buhldirne , meretrix. – eine junge B., meretricula: einer B. (gehörig), meretricius (z. B. domus, quaestus, ornamenta). – wie eine B. leben, meretricio more vivere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buhldirne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 528.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon