Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, ... ... auf seine gemeinschaftliche Abstammung). – natio (eine Nation, ein Volk in Rücksicht auf sein gemeinschaftliches Vaterland u. den Nationalcharakter). – populus (ein Volk in politischer Beziehung, insofern es durch die gemeinschaftlichen ...
Bühne , suggestus oder suggestum (jede gemachte Erhöhung von Erde, Steinen u. dgl., von wo aus Reden an das Volk, an die Solda ten etc. gehalten wurden). – pulpĭtum (eine aus ...
Nation , s. Volk no . III.
Politik , ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – disciplina populorum (die Kunst, ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia (die Maßregeln, das System bei Eingreifung in das Staatswesen). – res ...
Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. domus ... ... ). – munus (öffentliches Bauwerk, von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, z.B. ein Theater; auch vom Weltgebäude); verb. opus munusque ...
mustern , recensere. recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich ... ... etc. zu überzeugen, z.B. das Heer, die Reiterei, den Staat, das Volk). – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B. mancipia ergastuli). ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od ...
spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. (z.B. res divinas in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – über etwas od. jmd. sp., ludibrio (sibi) habere; ...
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das ...
viehisch , immanitate efferatus (vertiert, z.B. von einem Volk). – spurcissimus (sehr schmutzig der Aufführung etc. nach, z.B. vita). – das ist v., hoc beluarum est. – sich v. Lüsten ergeben, beluinis voluptatibus se ...
Seestaat , civitas maritima (übh. am Meere liegender Staat). – civitas od. gens multum mari pollens. civitas mari praepotens (zur See mächtiger Staat). – classe potens populus (zur See mächtiges Volk).
Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).
politisch , civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B ... ... , z.B. die pol. Umstände, Unfälle, publica). – popularis (das Volk, die Gemeinde betreffend, z.B. pol. Niederlage, pop. offensio: ...
Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus ... ... ). – homo eiusdem populi od. gentis oder nationis (von demselben Volk, Volksstamm). – in eadem civitate natus u. eadem mecum civitate genitus ...
Lieferung , an Geld, collatio (Geldbeitrag der Staatsbürger zu irgend einem bestimmten Zweck); pecunia imperata (Kontribution, einem besiegten Volk auferlegt). – an Naturalien (z.B. an den kaiserlichen Hof), annonae. ...
verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, ... ... übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – cavere (vorbauen, daß etwas geschehe oder nicht) mit ...
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere ... ... Bürgern in der Volksversammlung). – den Senat a. lassen, discessionem facere: das Volk a. lassen, populum ad suffragium vocare (das V. zur Abstimmung auffordern ...
... gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – gens rapto vivere assueta (ein vom Raube zu ... ... gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – gens latrociniis infamis (durch Straßenräuberei berüchtigtes Volk). – gens navigiorum spoliis quaestuosa (ein Volk, das von Beraubung der Schiffe Gewinn zieht, ein Seeräubervolk).
Urzustand; z.B. ein Volk befindet sich im U., populus a cultu atque humanitate longissime abest.
vertieren; z.B. so v., daß etc., sie immanitate efferari, ut etc. (v. einem Volk).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro