Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einsetzen

einsetzen [Georges-1910]

... in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm praeficere muneri; an eines andern Stelle, alqm substituere in alcis locum (übh.); alqm ... ... subrogare od. sufficere (durch Wahl in den Komitien, und zwar ersteres von dem, der die Komitien leitete und einen Kandidaten vorschlug, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 707-708.
aushalten

aushalten [Georges-1910]

... (in einer Handlungsweise sich gleichbleiben). – permanere (ausdauernd an einem Orte, in einem Zustande bleiben, ausharren ... ... Ausdauer ertragen, z. B. mala, miserias); haerere in alqa re (von etwas nicht loslassen, z. B. in causa). – nicht ... ... Aushalten , das, perseverantia (Ausdauer). – tolerantia (das Ertragen von etwas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 265-266.
Anzeichen

Anzeichen [Georges-1910]

... Anzeichen, suspiciones. – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse (s ... ... B. venturi im bris, v. Donner): ich nehme das A. an, accipio omen; placet omen: die Anzeichen der Götter verachten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164-165.
Erbschaft

Erbschaft [Georges-1910]

... durch E. zu, hereditate mihi alqd venit od. obvenit: an einer E. teilhaben, habere partem in hereditate: vocari in partem hereditatis ... ... erschleichen od. zu erschleichen suchen, hereditatem oder testamentum captare: jmd. von einer E. ausschließen, alqm excludere hereditate; vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
ausleihen

ausleihen [Georges-1910]

... pecunia, quae est in fenore. – Ausleihen , das, locatio (von Sachen um Geld). – feneratio (von Geld gegen Zinsen). – Ausleiher , fenerator ... ... hohe Zinsen, Wucherer). – Ausleiherin , feneratrix (von Geld gegen Zinsen, bes. als Wucher). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausleihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272.
2. locken

2. locken [Georges-1910]

... in iniquum locum: u. hostem cedendo sensim citra flumen). – an sich l., allicere, mit od. durch etw., alqā re ... ... bl. pellicere, zu etwas, ad alqd (zur Liebe verführen, von verführerischen Personen): etw. aus jmd. l., elicere alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. locken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1614.
einfassen

einfassen [Georges-1910]

... umgeben, z.B. cornu). – mit Buchsbaum u. Rosmarin eingefaßt sein (von einem Orte), buxo et rore marino ambiri. – Einfassung , margo (Rand). – Ei. an der Toga, clavus: feste oder gemauerte Ei. eines Dammes etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674.
aufdecken

aufdecken [Georges-1910]

aufdecken , I) als Decke ausbreiten: sternere ... ... – nudare (bloßlegen, enthüllen; z. B. consilia adversus Romanos, von einem Umstand). – patefacere (offenbar machen, an den Tag bringen, z. B. verum, veritatem: u. coniurationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 192.
einlaufen

einlaufen [Georges-1910]

einlaufen , a) v. Schiffen u. Schiffenden: ... ... b) v. Briefen u. Nachrichten: afferri (herbeigebracht werden, anlangen, auch von jmd. [als Absender], ab alqo). – perferri (bis an den Ort seiner Bestimmung gebracht werden, hin-, hergelangen). – es läuft die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 690.
einkommen

einkommen [Georges-1910]

... ei., provocare adversus alqd (gegen etw. an einen höhern Richter appellieren, z.B. adversus sententiam): ... ... beim Richter, iudici. – II) eingehen, von Geldern etc.: solvi (bezahlt werden übh., von Geldern, Schulden etc.). – redire (eingehen. von stehenden Einkünften). – III) = einfallen (in die Gedanken), w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
dabeisein

dabeisein [Georges-1910]

... etw. zugegen sein, passiv od. aktiv an einer Handlung teilnehmen). – socium esse alcis rei (Genosse bei einer ... ... – additum, appositum esse (beigefügt sein, bei etwas, alci rei, von Sachen). – (bei einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeisein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
aufblühen

aufblühen [Georges-1910]

aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen, v. ... ... erwachsen). – magis ac magis crescere oder increscere (mehr u. mehr an innerem Wachstum [an Macht, Ansehen etc.] zunehmen, z. B. vom Staate, von einer Wissenschaft). – zu solcher Höhe (Größe) au., tantis augescere incrementis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufblühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189.
aufwinden

aufwinden [Georges-1910]

aufwinden , 1) windend zu einem Knäuel zusammenwickeln, s. aufwickeln ... ... . contignationem). – den Anker au., ancoram moliri. – sich aufw., an den Bäumen, arboribus se circumvolvere (von Gewächsen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

... B. omne tempus [jeder Au.]: omne inde [jeder von nun an eintretende] tempus). – discrimen (der entscheidende Punkt, der ... ... temporis puncto intermisso; omnibus minimis temporum punctis: alle Augenblicke, jeden Au., von Au. zu Au., iam iamque: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
aufbringen

aufbringen [Georges-1910]

... conferre pecuniam (beisteuernd); cogere pecuniam, von jmd., ab alqo (beitreibend); pecunias expedire (austreibend): Geld ... ... incitare od. inflammare alqm in alqm; accendere alqm contra alqm: die an sich aufgeregten Gemüter noch mehr au., per se accensos animos incitare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190-191.
abwechseln

abwechseln [Georges-1910]

... Abwechs[e]lung , mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß ... ... , eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwechseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52-53.
1. berufen

1. berufen [Georges-1910]

... auf den Thronb., ad imperium vocare. – sich zu etw. (von Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – ... ... provocare ad alqm. appellare alqm u. alqd (beide auch = appellieren an eine höhere Behörde). – afferre alqd (als Beweis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. berufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 422.
feilbieten

feilbieten [Georges-1910]

... venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden ... ... im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feilbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879-880.
auslöschen

auslöschen [Georges-1910]

... exstinguere. – delere (tilgen). – das Andenken an etwas au., memoriam alcis rei delere od ... ... delere, eluere. – II) v. intr: exstingui. – von selbst au., suā sponte exstingui: consumptum suā sponte exstingui (ausgebrannt sein und so von selbst auslöschen). – das Licht will eben au., lucerna tenue et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273.
bezeichnen

bezeichnen [Georges-1910]

bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen ... ... v. Pers. [vgl. »anspielen«]: u. = bedeuten [s. d.], von Wörtern). – declarare (deutlich an den Tag geben, dah. auch deutlich angeben, ausdrücken, auch v. Wörtern, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon