Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge ...
... – in etwas s., s. einfügen. – 2) anordnen, einrichten, von der Gottheit: constituere; instituere. – Gott hat es wohl gefügt, hoc divinĭtus mihi accĭdisse videtur: Gott hat es gefügt, daß etc., hoc tantum divinĭtus gestum est, quod ...
... ) Zusammenfügung, s. Fuge. – II) Anordnung etc., bes. von Gott: numen divinum (Wille Gottes). – consilium divinum ... ... iuvantibus (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., deorum voluntate ...
... Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren Handlungen u. Gesinnungen). – nefandus (verflucht, abscheulich, von einer Tat). – scelestus. sceleratus (verbrecherisch, ersteres ... ... . der Adjektt.). – res etiam deo improba (auch Gott mißfällige Sache, Tat).
... precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. ... ... te exorari (laß dich erbitten); sine te exorem (laß dich von mir erbitten). – Erhörung , durch ...
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit; aeternitas dann auch = ewige Dauer, z. ... ... . her, ex aeternitate; ex aeterno tempore; ab infinito tempore: von aller E. her, ex omni aeternitate: von E. ...
... – rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle Dinge, bes. von Gott) – invictus (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z ... ... posse (unbesiegbar sein). – Gott ist allm., nihil est, quod deus efficere non possit: allmächtiger Gott!(Ausruf der Verwunderung od. ...
allgütig , benignissimus, verstärkt omnium longe benignissimus (im allg.). – indulgentissimus (höchst nachsichtig, -liebevoll, z. B. von Gott).
Offenbarung , I) Bekanntmachung, durch Umschr. mit den Verben unter »offenbaren«. – II) von Gott offenbarte Sache: voluntas divina hominis ore enuntiata (übh. göttlicher, durch den Mund eines Menschen ausgesprochener Wille, z.B. vom Orakel).
Schutzgeist , genius (eig, als der über die menschliche Natur waltende Gott). – praesidium (uneig., von Menschen). – die Schutzgeister, auch lares (Schutzgottheiten).
... gottgefällig , deo od. dis gratus od. gratissimus (Gott oder den Göttern wohlgefällig). – qui curae est deo oder dis (der von Gott, von den Göttern der Beachtung wert gehalten wird). – sanctus (rein und ...
... Akk. (nach ... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, ... ... werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z ... ... man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ... ... pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben ... ... letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, ...
ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang ... ... aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv. perpetuo (in einem fort während). – semper (immer, von jeher). – numquam non (niemals nicht). – immer u. ewig ...
... aus der Ferne, wenn es = in der Entfernung von Schußweite, Ggstz. comminus). – peregre (außer Landes = in die ... ... aus der Fremde). – absens (in Abwesenheit, z.B. jmdm. von fern, aus der Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). ...
... aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ... ... von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis ...
... z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā). was ... ... Geruch etc.); reddere (zurückgeben, einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu ...
... beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii ... ... (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. ...
... durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ... ... gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. – von jmd. nichts wissen , alqm ... ... quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich ...
... bringen, fertig machen, zuwege bringen). – creare (erschaffen, bes. von Gott und der Natur). – mit Geld ist alles zu m., ... ... alqd haud in magno pretio ponere (nicht von großem Wert halten); alqd flocci non facere (keinen Flocken wert achten ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro