Anliegen , das, desiderium (sowohl von dem, was mir am Herzen liegt, als auch von einer Biite ) – postulatio (dringende Bitte, Forderung). – das eine A. habe ich, daß du nicht etc., unum peto ac ...
Rachgier , cupiditas ulciscendi od. ultionis. – ira. iracundia (als im Herzen kochende Rache). – von R. entflammt werden, cupiditate ulciscendi ardere coepisse: vor R. brennen, cupiditate ulciscendi ardere: seine R. befriedigen, cupiditatem ultionis ...
Herzensgeheimnisse , animi secreta( n. pl. ) ; pectoris occulta ... ... (Ggstz. simulatione). – herzensgut , naturā bonus oder optimus (von Natur, von Herzen gut od. ganz gut). – benignissimus (sehr gutmütig). – mitissimus ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe ... ... .B. mare, gurges). – latus (breit, von der horizontalen Entfernung von vorn nach hinten). – depressus. demissus ( ... ... esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in ...
... ); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo ( ... ... g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare. 2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt ... ... subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren ... zu Herzen g. lassen, auribussuis ... ...
... z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā). was ... ... Geruch etc.); reddere (zurückgeben, einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu ...
... zu werfen), ad lapides discurrere (von mehreren); lapides mittere coepisse (anfangen mit Steinen zu werfen); lapidibus pugnare coepisse (mit Steinen zu kämpfen anfangen, von Soldaten): nach jmd. mit Steinen werfen, lapides mittere in alqm: ... ... eine Bedenklichkeit verursachen, v. einer Sache); esse apud alqm in odio (von jmd. gehaßt werden, v. ...
... Gefühl unseres eigenen Minderwerts). – vereri. venerari. veneratione prosequi (im Herzen u. mit Ehrfurcht); verb. vereri et colere. – es wird ... ... mit Recht, iustam venerationem habet alqs od. alqd: ich werde von jmd. geehrt, in honore sum apud alqm: jmd ...
... , micare (im allg., von Gliedern, z.B. semianimes micant digiti; vom Blitze, z ... ... Blitze). – palpitare (sich schnell bewegen, zittern, zappeln, z.B. von den Augen, vom Herzen). – mit den Achseln zucken, nihil certi respondere ...
... s. Herzensfreude: ein h. Freund von jmd. sein, alqo uti familiarissime od. intime: jmdm. ... ... od. daß etc., quod). – Adv. ex animo (von Herzen, z.B. ridere, amare). – vere (wirklich = redlich); ...
... unvermerkt, z.B. ceteros tutores). – jmd. von seinem Platze v., alqm loco depellere od ... ... alqm gradu movere od. demovere oder deicere (einen Fechtenden von der Mensur): jmd. aus seinem Grundbesitz v., deicere alqm de possessione ... ... v., hostem statu oder loco suo movere: die Traurigkeit aus dem Herzen v., maestitiam ex animopellere.
... fühlen, z.B. morbos non sent. [von den Fischen]: u. physisch od. geistig wahrnehmen können, z.B. ... ... Eindrücke]: multum earum regionum consuetudine); aperto pectore haurire alqd (mit offenem Herzen etwas aufnehmen, ein e. Herz für etw. haben, z ... ... , quae a sapientibus viris reperta sunt). – von Natur für etwas e. sein, naturā duci ad ...
... übh., eig. u. bildl., z.B., von einer Seuche, v. der Furcht, v. einem Übel, v. einer ... ... z.B. vom Geruch, vom Tau etc., dann bildl., z.B. von der Hoffnung, v. Andenken an etw.). – dilabi ... ... memoria effluere od. excedere: aus dem Herzen v., excĭdere ex animo.
... dem Nbbgr. des Allmählichen und Unbemerkten; alle drei auch von Zuständen etc.). – se insinuare, in ... ... bl. inseri (heimlich eingefügt werden, z.B. numero civium [von Sklaven]). – irrepere in alcis mentem. arrepere alcis animo. influere in alcis animum. ad alcis amicitiam arrepere (uneig., sich in jmds. Herzen od. Gunst od. Freundschaft ei.
... ). – squalere. in squalore esse (von tiefer, äußerer Trauer, die sich in gänzlicher Vernachlässigung der Körperpflege zeigt, ... ... alqd lugere; in luctu esse propter alqd; alqā re maerere: tief im Herzen t., alte animo maerere: nicht mehr t., lugere desinere ...
begehren , a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). ... ... erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden ... ... zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod ...
... gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus ... animis accipere: einer Sache od ... ... od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., ...
... , in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire ... ... der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa ... ... du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: ...
... improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); ... ... . bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. ...
... kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. ... ... obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro