Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – studia ōrum, ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta ...
... mit dem Seinigen zufrieden). – continens (seine Begierden und Wünsche einschränkend). – parce vivere assuetus (enthaltsam ... ... B. vivere). – Genügsamkeit , continentia (Einschränkung seiner Begierden und Wünsche). – animi aequitas (Gleichmut in bezug auf Wünsche und Verlangen).
nachrufen , jmdm., alqm voce sequi od. prosequi. – ... ... n., nachschreien). – jmdm. Scheltworte n., alqm contumeliosis verbis prosequi: gute Wünsche, alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.
Träumerei , somnium. – Träumereien, somnia; optata, n. pl. (bloße Wünsche).
Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß ... ... bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als ...
unerfüllbar; z.B. un. Wünsche, *optata, quae non eveniunt. – un. Wünsche hegen, *optare, quae non eveniunt.
nachschicken , submittere (hinterher schicken). – Truppen n., copias ... ... Leute zur Verfolgung (der Flüchtlinge) nachsch., mittere qui sequantur: jmdm. gute Wünsche nachsch., alqm bonis od. faustis ominibus prosequi.
Nachgiebigkeit , facilitas (Willfährigkeit). – indulgentia (Nachsicht). – obsequium (Fügsam keit in die Wünsche und Launen anderer). – zu große N., nimia obsequentia: jmdm. N. beweisen, alci od. alcis voluntati morem gerere od. obsequi. ...
Überspanntheit, Überspannung , supervacanea desideria (überspannte Wünsche). – nimia de se opinio (allzu hohe Meinung von sich).
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u ...
ach , Interj., ah! (Ausdruck des Unwillens). – ... ... Plusquamperf., z. B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... praeopto quam etc.: ich will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... indulg. dei od. divina). – facilitas (die Willfährigkeit, sich in anderer Wünsche zu fügen, die Hingebung). – beneficentia (Guttätigkeit, Mildtätigkeit). – liberalitas ...
... quod peto od. expeto: das Z. unserer Wünsche, id quod cupimus od. concupiscimus: ... ... Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das Z. meiner Wünsche, sehe mich am Z. meiner Wünsche, ad id quod od. ad ea quae cupio pervenio; id ...
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); ... ... helfe! ita me deus iuvet !: so wahr (als) mir Gott helfe. wünsche ich dir lange zu leben! sic me deus adiuvet, ut diu vivas ...
müßig , I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften; dann übh. keinen Anteil nehmend an etwas). – vacuus labore od. negotiis, ... ... versus otiosam sententiam [Gedanken] habet). – supervacaneus (überflüssig, z.B. Wünsche, desiderationes).
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ...
... (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche erfüllen, optata alcis explere; optatis alcis respondere (v. Glück etc ... ... erfüllt oder gewährt, quod volo ab alqo impetro: der Himmel erfülle deine Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro