Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
o!

o! [Georges-1910]

O. o! Interj. ,o! (im allg, ... ... ne, z.B. o daß solch einer Untat so allseitig gebildete Geister fähig waren! tantum facinus admisisse ingenia omni doctrinā exculta!: o über seine große Vorsicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »o!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
wie

wie [Georges-1910]

wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... auf das Subjekt, idem ... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). – wie wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
und

und [Georges-1910]

und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
Weg

Weg [Georges-1910]

Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... Wege, s. unterwegs: auf halbem W., medio fere itinere. – es waren sieben (röm.) Meilen Wegs, septem milia itineris erant. – auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
Gang

Gang [Georges-1910]

Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... – cryptoporticus (gewölbter Gang, aus Mauern bestehend, die mit einigen Fenstern versehen waren). – forus, bes. Plur. fori (Gang, Gänge im Schiff ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 981-982.
Geld

Geld [Georges-1910]

Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... Geld, Silbergeld, Kupfergeld, und da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
auch

auch [Georges-1910]

auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... einem zukommt, so steht idem (zugleich auch), z. B. die Musiker waren früher auch Dichter, musici quondam iidem poëtae: nichts ist freigebig, was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184-185.
Lage

Lage [Georges-1910]

Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... B. adulescentes usieā condicione fortunae, ut etc., die in einer solchen L. waren, daß sie etc.). – locus (die Lage u. Umstände, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1530-1531.
denn

denn [Georges-1910]

denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam. namque. enim. etenim (mit dem Untersch., daß nam u. namque ... ... : sowie denn auch, sicut, z.B. sowie sie es denn auch waren, sicut erant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
Buch

Buch [Georges-1910]

Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... [liber] od. auch nur einen Teil desselben enthalten kann. Beim volumen waren die aneinander geleimten Blätter auf einen zylinderförmigen Stab [scapus] aufgerollt, beim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
grün

grün [Georges-1910]

grün , viridis (im allg., z.B. ... ... . I. u. II. – ein gr. Platz, pratulum: grüne Waren, viridia, ium, n. pl. ;olus od. Plur. olera ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172-1173.
Licht

Licht [Georges-1910]

Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... . lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
gegen

gegen [Georges-1910]

gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015-1017.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
fremd

fremd [Georges-1910]

fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
lösen

lösen [Georges-1910]

lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... et paene ad exitum adducta quaestio est. – 2) einnehmen (Geld aus verkauften Waren): alqā re divenditā recipere mit Akk. (soundso viel einbekommen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1618-1619.
woher

woher [Georges-1910]

woher , I) als Fragepartikel: a) von welchem Orte? unde ... ... a quo loco; ex quo loco. – sie kehrten zurück. woher sie gekommen waren, reverterunt, unde profecti erant: irgendwoher, alicunde: woher nur, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »woher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723-2724.
kraft [2]

kraft [2] [Georges-1910]

kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex ... ... den bloßen Ablat., z.B. k. dieses Befehls, quo imperio: sie waren k. alter Verträge verbündet, toederibus vetustis iuncti erant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kraft [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1489.
kommen

kommen [Georges-1910]

... advehor: die Schiffe, auf denen die Gesandten gekommen waren, naves, quae advexorant legatos. – jmd ... ... der Zeit etc.). – ferri. afferri. perferri (gebracht werden, von Waren, Briefen, Nachrichten etc.). – advehi (herbeigefahren werden, zu Wagen od. zu Schiffe kommen, v. Waren etc.). – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
stehen

stehen [Georges-1910]

stehen , I) v. intr .stare ... ... eo. – hoch (im Preise) st., magno pretio venire (v. Waren); magnum pretium habere (vom Geld etc.): niedrig st., vilius venire (v. Waren), parvum pretium habere (v. Geld etc.); iacēre (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon