warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ... ... spissus (dicht u. daher warm haltend, von Kleidern). – intimus (bildl., innig, wie ... ... jmds., alcis studiosissimus: mit w. Zuneigung, amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von der Witterung), ...
... heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – candens (glühendheiß, brühheiß). – ... ... – h. Bitten, h. Flehen, infimae preces. – h. sein, calere; candere: fervere; aestuare: h. werden, calefieri; ...
... coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem ... ... häufig werden im Lateinischen besondere Formen auf – escere gebildet, z.B. warm w., calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man ...
... (Wartung u. Pflege angedeihen lassen). – fovere (eig. warm halten; dann pflegen, z.B. parvulos). – einen Kranken w., aegrotum curare (vgl. jmds. »Krankenwärter« sein). – 2) die Obliegenheiten von etwas erfüllen; z.B. seines Amts ...
... administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, ... ... oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – ... ... alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: ...