... angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und ... ... gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein ...
... , v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit ... ... Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. ... ... – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. ...
... wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – ... ... od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, ...
... ut omnibus notum est (wie allen bekannt ist). – ut omnes sciunt (wie alle wissen). – ut ... ... constat od. inter omnes constat mit dem was bekannt ist im Akk. u. Infin., z. B. so viel Barbaren waren b. gegen das Lager angerückt, quem numerum ...
... od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. ... ... quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso !: was du sagst! (bei Verwunderung ... ... hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich ...
... kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet ... ... commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte ...
... quid agis? quid agitur? ut vales? (wie geht es? wie befindest du dich?): was willst du machen? quid inceptas? ... ... voles! (gebrauch mich nach Belieben): denn wie mit den Sinnen, so machensie es auch mit den übrigen Dingen, ...
... rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio ... ... ) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der ... ... bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das ...
... , mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo ... ... Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine ...
... nicht etc.). – propemodum (was von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an, gegen, ... ... Angabe der höchsten Zahl, circ. zur Angabe einer ungefähren Zahl). – Ist »beinahe« ...
... . Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – ... ... hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es ...
... bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et ... ... mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge ...
... mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et ... ... quod magis est: ja, was noch mehr ist, s. »ja no . III«. ... ... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch ...
... nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an ... ... halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. ...
... suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris ... ... das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, ... ... soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben ...
... Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch ... ... consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft ... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ... ... etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt ... so wisse etc., s. ...
... = wenn es doch geschehen könnte, hätte geschehen können [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: ... ... In Verbindung mit den Wörtern, »wer, wie, wenn, was«, wird »wollen« durch ein ... ... (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro