Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. ...
weich , mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs, Wolle, Haar, Herz). – mitis (mild, weich, eig. von reisen Früchten; dann auch bildl., nicht streng, z.B. ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, ... ... itineris). – longinquitas (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – ... ... ). – capacitas (die viel fassende W.). – amplitudo (der weite Umfang). – die unermeßliche W. des ...
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; ...
weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr w., persapiens; sapientissimus. – w. Mäßigung, s. Mäßigung: mit w. Rate, consilio ac sapientiā. – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, sapere coepisse. – ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl. sapiens. – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...
2. Weihe , dedicatio (Weihung einer Sache). – consecratio (Heiligung, auch einer Person, z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris u. bl. initiari (in einen geheimen Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, ...
1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).
2. Weiße , das, im Auge, album oculi. – im Ei, album ovi.
2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.
1. Weihe , eine Geierart, miluus (das Männchen); milua (das Weibchen).
bekanntermaßen, -weise , s. bekanntlich.
Verfahrungsart, -weise , ratio.
Unterrichtsmethode, -weise , s. Unterrichtsart.
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
... henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser ... ... – b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf ...
... quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), ... ... gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ...
Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ ... ... die Wasseruhr). – horae (die Stunden, die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist ...
... erstreckend, weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit ... ... toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro