Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
und

und [Georges-1910]

... sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s. wie auch. und dann , ... ... daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; ... ... et non u. ac non, wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
mehr

mehr [Georges-1910]

... – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra ... ... nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ... ... nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
Auge

Auge [Georges-1910]

... oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus ... ... er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi ... ... *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

... kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von ... ... fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
hoch

hoch [Georges-1910]

... der Lage als dem Range nach). – sehr hoch , auch praealtus. – der höchste , summus (der höchste, größte ... ... , infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
Feld

Feld [Georges-1910]

... . agri (Gebiet, Flur, im Gegensatz zu Ortschaft; auch wird ager, bes. agri, als Dorf im Ggstz. ... ... in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = Tummelplatz, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882-883.
daher

daher [Georges-1910]

... aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ... ... beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 546-547.
Sache

Sache [Georges-1910]

... od. bl. sed ad propositum (doch zurück zur Sache, wenn man vom Thema abgeschweift ist): doch um wieder zur Sache zu kommen, ... ... – es ist meine, deine S., meum, tuum est: ebenso kann auch der Genetiv eines Subst. in ein Adjektiv verwandelt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989-1990.
Anfang

Anfang [Georges-1910]

... ). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, ... ... Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) zu geben ... ... , initio veris (übh.); vere novo od. ineunte vere (wenn der Frühling eben beginnt); inito ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103-104.
sofern

sofern [Georges-1910]

... nur (in) sofern ... als etc. , tantum ... quantum (nur so viel, nur infoweit ... als etc., s. Caes. b. ... ... in dem Maße ... daß, z.B. nur insofern viele, als etc., ita multi, ut etc.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sofern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
nämlich

nämlich [Georges-1910]

... steht noch dico od. inquam (natürlich nur da, wo die Darstellung die erste Verbalperson verträgt), z.B. die ... ... Partikeln). – autem (in der Erzählung, um zu erklären, dah. auch zur Einfügung einer erklärenden Parenthese). – quidem (um ein ... ... als die vorigen, offenbar, bekanntlich etc.). – wenn n., si quidem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nämlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764-1765.
Teil, teil

Teil, teil [Georges-1910]

... pars ... pars;partim ... partim (auch mit einem Genet. od. der Präposit. ex); pars ... ... andernteils, teils ... teils, partim ... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die ... ... et ... et. cum ... tum (»sowohl ... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teil, teil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274-2275.
Gelegenheit

Gelegenheit [Georges-1910]

... quāque occasione: primo quoquetempore (in der ersten Zeit, die nur möglich ist, sobald als möglich): bei der ersten günstigen G., ubi ... ... est; aditum habeo alcis rei od. faciendi alqd (z.B. wenn ich eine G. haben werde, mit ihm zu reden, si ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046-1048.
Möglichkeit

Möglichkeit [Georges-1910]

... leugnet, daß es vergönnt sei, daß etc.): wenn es irgend eine M. gibt, si potest: nach M., ... ... quantum in me situm est; quam maxime. – Ost drücken die Lateiner auch die »Möglichkeit« einer Sache bl. durch ein Subst., bes ... ... quae fieri potest, z.B. er redet nur von Möglichkeiten, *loquitur de iis tantum, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Möglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch nur dann von Personen gebraucht werden kann, wenn diese als Mittel od. Werkzeug ... ... collabi (eig.); corruere (auch bildl., z.B. von einem philos. System). – über den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic ... ... sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
geschweige denn

geschweige denn [Georges-1910]

... non modo non oder (wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches Verbum haben) auch bl. non modo (nicht nur nicht) ... sed ne ... ... denn zu tun wagen (d. i. nicht nur nicht tun, sondern auch nicht einmal denken), talis vir non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschweige denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
einander, untereinander

einander, untereinander [Georges-1910]

... inter se (unter sichsich unter sich, steht, wenn damit das Prädikat nur auf die Persönlichkeit eines in dem nämlichen Satze im ... ... wird). – inter ipsos (unter ihnen, unter ihnen selbst, wenn das Prädikat eines Satzes auf ein solches Subjekt ausschließlich und im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einander, untereinander«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 665-666.
klein

klein [Georges-1910]

... bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. ... ... perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
finden

finden [Georges-1910]

... an etwas) od. refertum est (ist ganz voll von etwas): nur (allein: bei jmd. (als Eigenschaft) sich s. od. zu ... ... finde für gut, videtur mihi. placet mihi mit Infin. od. (wenn etwas geschehen soll) mit ut u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899-901.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon