Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wenn

wenn [Georges-1910]

... aut eum deseret. – ich (es) müßte nicht ... wenn nicht, non (nec) ... nisi (s ... ... so langsam (so spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! (stets mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
doch

doch [Georges-1910]

... bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen; tandem ... ... qui ego sum, esse te: macht doch! agitedum!: schreib doch! fac scribas!: zeige ... ... tandem? quid vero? – doch nicht? tamenne? – doch wohl nicht , neque vero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
nicht

nicht [Georges-1910]

... videt, sua non videt). – aber nicht = doch nicht , nec od. neque. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals ... ... – nicht ... aber auch nicht od. doch auch nicht , nequo ... neque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
Gegengeschenk

Gegengeschenk [Georges-1910]

Gegengeschenk , munus, quo alqm remuneror. – ein G. ... ... ein ganz gleiches G. machen. remunerari alqm quam simillimo munere: jmdm. wenn nicht ein gleiches, doch wenigstens ein dankenswertes G. machen, alqm remunerari si non pari, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegengeschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018-1019.
1. sein

1. sein [Georges-1910]

... Ggstz. meus, tuus). – eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. ... ... , ersteres, wenn es auf das Hauptwort, letzteres, wenn es nicht auf das Hauptwort im Satze geht). – Doch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111-2112.
Mann

Mann [Georges-1910]

... Pers. übh.: homo. – Doch wird es im Latein. gew. nicht ausgedrückt, z.B. durch den ... ... dieser M. (auf einen vorhergeh. Eigennamen zurückweisend), bl. hic (wenn es einfach zurückweist); hic vir (wenn es mit Nachdruck zurückweist). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1640-1642.
dein

dein [Georges-1910]

... , cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., wenn es keinen Gegensatz bildet und bes. wenn es sich auf das Subjekt des Satzes bezieht, nicht übersetzt. Vgl. eigen (mit mein, dein ... ... etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non est tua: es ist deine Pflicht ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
so

so [Georges-1910]

... daß etc., adeo ... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar ... daß nicht etc. non adeo ... ut ... ... des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
daß

daß [Georges-1910]

... Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden ... ... . – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ... ... Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.: daß doch nicht! utinam ne! – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
man

man [Georges-1910]

... des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum ... ... diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
mit

mit [Georges-1910]

... , steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), ... ... – β) einer Sache, entweder durch den bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
nur

nur [Georges-1910]

... – non ... nisi, od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur ... ... non dicam ... sed. nicht nur nicht ... sondern auch nicht (einmal) , non ... ... solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Fall

Fall [Georges-1910]

... si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit ... ... si est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – ... ... ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
zwar

zwar [Georges-1910]

... . Pis. 82; or. 93). – zwar nicht ... aber doch , non quidem ... sed tamen (z.B. ... ... ignotus, sed tamen gratus); non tam ... quam (nicht sowohl ... als, z.B. non tam periculosus, quam longus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853-2854.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

... sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non ... ... – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht ... doch gewiß, si non ... at saltem; si non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
mögen

mögen [Georges-1910]

... .). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; beide mit folg. Konjunktiv). – ... ... sive, gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, ... ... falsum). – mag auch ... so doch etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701-1702.
äußere

äußere [Georges-1910]

... – u. durch den Genet. corporis (wenn »äußere« = des Körpers, z. B. hohe äu. Würde, ... ... e, -es, wo ein Gegensatz zu intestinus, domesticus u. dgl. nicht denkbar ist, z. B. äu. Nutzen, Vorteil, ... ... commodo aestimare): äu. Grund. causa (doch vgl. vorher): äu. Bildung, cultus; urbanitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, ... ... od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
seltsam

seltsam [Georges-1910]

... novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. ... ... ., daß etc., mirum est, quod etc.: es wäre doch s., wenn man nicht etc., mirum (est), si od. nisi etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seltsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
da

da [Georges-1910]

... Formeln wie: »da hast du, da nimm, da siehst du«, wird nicht übersetzt, sondern man sagt bloß habes, accipe, vides (z. ... ... angewendet werden, worüber s. »als no. I«. – da doch , cum (s. »obgleich« die Synon.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon