... ubisolis radiis icta est, sonum reddit). – quando (wenn einmal, wenn eher, bezeichnet einen in der Vergangenheit od. Zukunft ... ... etwas , si quid; si aliquid. – wenn einmal , si quando; si aliquando (wobei zu bemerken ... ... Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – wenn auch , si ( ...
... perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); ... ... num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = ... ... Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. ...
... – aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so ... ... Verse, Solo ait versiculo quodam. – wenn irgendwo , sicubi. – damit od. daß nicht irgendwo ... ... quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin , si quo. ...
... niesen , sternere; sternutare. – noch einmal n., sternutationem iterare: öfter, sternutationes frequentare: (jmd.) n ... ... das, sternutatio (die Handlung). – sternumentum (der hervorgebrachte Zustand, wenn man niest). – sternutationis sonus (der Ton beim Niesen). – ...
... unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, wenn man es am wenigsten denkt). – inopinans (aktiv ... ... etwas nicht vermutet). – necopinatus (was man nicht einmal vermutet, was man nicht einmal als möglich denken kann). – necopinans (aktiv, der etwas nicht einmal vermuten kann). – improvisus (unvorgesehen); verb. improvisus atque inopinatus. ...
... bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, noch einmal« u. dgl. sich finden), zweimal etc. – ... ... placere). – mit einem Male (mit einmal), auf ein Mal (auf einmal), s. einmal.
vielweniger , multo minus. – nedum (geschweige ... ... ... sed ne ... quidem (nicht nur nicht ... sondern nicht einmal) od. tantum abest ut ... ut (weit entfernt, daß etc. ... vielmehr) anwenden, wenn man den im Deutschen mit »vielweniger« angereihten Gegensatz im Lateinischen als Vordersatz ...
... – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen ... ... T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit ...
... die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn jmd. oder etwas geht, a) lebender Wesen: itio (die ... ... ) der Gang von Speisen, d. i. die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem ... ... sondern forte, z.B. wenn nicht etwa , nisi forte; nisi si: wenn etwa , si forte; si qua. – Nach den Verben ... ... no. II, A am A.). – Wenn bei Angabe mehrerer Zahlen »etwa« = »auf u. ...
... , jeder, jedem zwei, auch zwei auf einmal; daher immer bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z ... ... – geminus (doppelt, z.B. litterā n geminā dicere). – Wenn auf »zwei« folgt »der eine ... der andere«, so wird » ...
... u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, auch durch ein Relativ. ... ... – damit nichts oder nicht etwas, ne quid. – damit nicht einmal, ne quando. – damit nicht irgendwoher, necunde. – damit ...
... ... quidem u. bl. ne ... quidem (la nicht einmal). – nicht (niemals, nie) ... ja vielmehr, non (numquam, ... ... , daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si (in Rücksicht darauf ...
... nur nicht ... sondern auch nicht (einmal) , non modo non ... sed ne ... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach ... ... Cic. Verr. 5, 74); ne ... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – ...
... z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. ... ... Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, ... ... nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B ...
... B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis ... ... Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus ... ... – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ...
... Nichterfolgens einer erwarteten Sache mit dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener ... ... bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc. , praesertim cum. praesertim si ...
... k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen wollte, dies me deficiat, si ... ... k. od. lang, quandoque od. (seltener) quandocumque (irgend einmal, es sei, wann es wolle); serius ocius ( ...
... aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht ... ... Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) ...
... modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern ... ... Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro