Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Glück

Glück [Georges-1910]

... gratulatione fungi (den Glückwunsch abstatten; so auch mutuā gratu latione fungi, d.i. sich gegenseitig Glück ... ... derelictum esse; rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch im Kriege): kein G. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144-1146.
geben

geben [Georges-1910]

... gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt ... ... , quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
leben

leben [Georges-1910]

... omnes res, quae naturā vigent, von Natursind u. leben). – Auch gebrauchten Cicero u. a. in der höhern Schreibart und des Nachdrucks halber ... ... = sein Leben hinbringen, a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

... oder viel sei, interrogatur, pauca sint, anne multa. – Auch können zwei einzelne, einander entgegengesetzte Begriffe sprichwortsweise ohne Fragepartikeln zusammengestellt werden, z ... ... annon (wobei zu bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
immer

immer [Georges-1910]

... boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch immer, quantuscumque: wie auch immer br. schaffen, qualiscumque: wie auch immer (es der Fall sein mag etc.), durch eine Wendung mit ... ... um diese Zeit spazieren, hoc tempore ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
Glied

Glied [Georges-1910]

... das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domus pars ... ... (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
Hitze

Hitze [Georges-1910]

... wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie bei glühendem Metall, siedenden Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, wo alles wirklich oder gleichsam wallt und braust; bes. auch von der innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in ... ... fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. animi, wenn von Heftigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Fabel

Fabel [Georges-1910]

... Bestimmung, eine Nutzanwendung auf die Wirklichkeit zu sein, wie die des Äsop, Phädrus etc.). – commentum. res commenticia. mendacium ... ... Luft gegriffene Sache, Unwahrheit). – historia fabularis (der ganze Mythenkreis). – wie die Fabel sagt, ut est in fabulis; ut ferunt ... ... fabulosus (einer Sage oder Fabel ähnlich, aber auch der Fabel oder der Mythe angehörig, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
Blitz

Blitz [Georges-1910]

... wofür auch zuw. fulminis iactus oder ictus steht: auch bildl. = zermalmende Kraft, z. B. fortunae fulmen). – ... ... u. Donner, subsecuto caeli fulgore tonitruque (z. B. apparere): wie der B. (mit der Schnelligkeit, Gewalt des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
nehmen

nehmen [Georges-1910]

... hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). ... ... z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – ... ... Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
irgend

irgend [Georges-1910]

... auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends , ... ... eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo , alicubi (an irgend einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388-1389.
Anfang

Anfang [Georges-1910]

... Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung ... ... einer Rede, einer Erzählung, Abhandlung, in einem Gedicht), – Ost ist. auch »Anfang« durch primus, a, um (der erste) ... ... ab initio rerum usque ad etc. – wie der A., so das Ende, principiis consentiunt exitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103-104.
lieben

lieben [Georges-1910]

... lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch verb. amare et diligere; diligere et amare. – ... ... ardere, flagrare, insanire: herzlich l., ex animo amare: jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1599-1600.
nennen

nennen [Georges-1910]

... appellare (beim Titel anreden, ihn titulieren, dann auch übh. einen Gegenstand mit Hinzufügung eines Namens anführen). – vocare. dicere ... ... heißen, und zwar voc. eig. jmd. beim Namen anrufen; dann, wie dicere, einen Gegenstand nennen nach dem, was er ist ... ... erwähnte [vgl. »obangeführt«], wofür im Zshg. auch bl. ille, illa, illud stehen kann). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
gering

gering [Georges-1910]

... tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie g., quantus. quantulus (z.B. quantulum istud est!). ... ... in keiner Hinsicht, z.B. vultum mutare); ne minimā quidem re (auch nicht mit der geringsten Kleinigkeit, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gering«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1075-1076.
drehen

drehen [Georges-1910]

... torquere; se versare; circumagi; rotari (sich wie ein Rad drehen); ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen ... ... III) wenden, eine andere Richtung geben: vertere. convertere. – torquere (auch uneig., teils [mit u. ohne huc et illuc] ... ... ). – sich drehen , se vertere; auch bl. vertere; se convertere; converti. torqueri. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 605-606.
Muster

Muster [Georges-1910]

... ) – specimen (Beispiel, um zu sehen, wie etwas beschaffen sein muß, wenn es als Musterbild od. Ideal gelten soll ... ... zum M. nehmen, alqd ad imitandum proponere; alqd in exemplum assumere; auch bl. imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque ... ... alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1726-1727.
kaufen

kaufen [Georges-1910]

... Kaufhandel an sich bringen; in weit. Bed., wie em., red. u. merc., auch = durch irgend einen Preis, bes. auf dem Wege der ... ... wenige Asse k., paucis assibus emere alqd: wie teuer sind die Schafe gekauft? quanti emptae sunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424-1425.
Orakel

Orakel [Georges-1910]

... Orakel ausgesprochene Worte; dah. verba velut ab oraculo missa, Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo ... ... – II) der Ort, wo die Göttersprüche erteilt werden: oraculum (auch uneig., z.B. domus iuris consulti est oraculum totius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orakel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
beugen

beugen [Georges-1910]

... . (vgl. »biegen«): flectere. inflectere (ersteres auch = abwandeln in der Gramm.). – die Knie ... ... debilitare (gleichs. lähmen). – frangere (gleichs. brechen; dah. auch demütigen). – affligere (niederschlagen); verb. affligere et debilitare. – opprimere (gänzlich daniederdrücken, von Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – jmds. Stolz. B., superbiam alcis retundere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon