Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis ... ... tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, ... ... s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... . eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc ... ... etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben ... ... (weder ... noch , s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

... mit in u. Abl., z.B. ein G. des Streites sein, ... ... in alqa re (in einem Gebiete sich bewegen), z.B. G. unserer Glückseligkeit sein, ad felicitatem nostram ... ... . durch eine Wendung mit Verben umschrieben werden, z.B. der G. der gegen mich erhobenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
2. Gericht

2. Gericht [Georges-1910]

... venire (vor Gericht kommen, z.B. ad causam dicendam, v. Beklagten); ad ... ... vor dem Richter zu erscheinen, z.B. reum, testem, v. Herold); alqm in ... ... fordern etc., jmd. vor G. verklagen, s. anklagen: im G. (als Richter) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Gericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073-1074.
1. verlassen

1. verlassen [Georges-1910]

1. verlassen , I) v. tr . relinquere ( ... ... sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex ... ... aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495-2496.
o!

o! [Georges-1910]

... »o« = halt doch, z.B. o! es ist schon genug! ohe, iam ... ... wo wir im Deutschen sagen »o über etc.«, z.B. o du Tor! o stulte!: o ... ... .«, auch in Frageform mit angehängtem ne, z.B. o daß solch einer Untat so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »o!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

... ., semel, bis, ter etc., s. einmal (wo auch die Redensarten »schon einmal, noch ... ... u. dgl. sich finden), zweimal etc. – 6 mal 7 (6 siebenmal genommen) macht 42. septem sexies multiplicata ... ... gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
wo

wo [Georges-1910]

wo , I) als Fragepartikel: ubi? ... ... durch qui, quae, quod auszudrücken, z.B. das Haus, wo ich geboren bin, domus, in ... ... wo nicht ... so, s. sonst no. I: wo mir recht ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

... (aufkommen und geraten, von Pflanzen u. Feldfrüchten). – b) v. Kindern: patri od ... ... alqd (unvermerkt und allmählich, unwillkürlich in etwas g., z.B. in sermonem: ... ... . Infin. (anfangen zu etc., z.B. in Wut g., coepisse saevire). – wieder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
Unterkommen [2]

Unterkommen [2] [Georges-1910]

... , das, tectum (im allg., Dach u. Fach, wo man Aufnahme findet). – hospitium (Wohnung bei ... ... umsehen, tectum od. (v. mehreren) tecta circumspicere: ein U. finden, s. unterkommen: jmdm. ein U. gewähren, alqm tecto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterkommen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2426.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

... L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem ... ... reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: für ... ... ad vivum resecare). – vitalia, ium, n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... die Hindernisse der Erfüllung sich vorstellt u. auf diese verzichtet. z.B. ich wollte, du glaubtest ... ... [was nicht geschehen ist], z.B. utinam mortuus sit: u. utinam natus non ... ... ) wolle, qualiscumque est u. bl. qualiscumque (z.B. occīdi uxorem meam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
Arm [2]

Arm [2] [Georges-1910]

... Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi ... ... den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arm [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 175-176.
an

an [Georges-1910]

... L) Praep: 1) auf die Frage wo? a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe ... ... II) Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an ... ... und für sich betrachtet). – b) an Statt ; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
jung

jung [Georges-1910]

... (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius ... ... hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein ... ... . auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
wann

wann [Georges-1910]

wann , I) Adv. der Zeit: a) übh.: quocumque tempore (zu jeder Zeit). – wann u. wo, quocumque tempore et loco. – dann u. wann, interdum. – b) als Fragepartikel: quando? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
warten

warten [Georges-1910]

warten , I) v. intr . manere, ... ... bleiben, bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet ... ... ) die Obliegenheiten von etwas erfüllen; z.B. seines Amts, Berufs w., munere suo fungi; muneris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639.
aussetzen

aussetzen [Georges-1910]

... m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. ... ... ). – differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die ... ... , das, -ung , die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297-299.
ausstehen

ausstehen [Georges-1910]

ausstehen , I) v. intr.: 1) öffentlich feilhaben od. feilgeboten ... ... perfungi alqā re (etwas überstehen, z. B. def morbo: u. perf. poenā, periculo); verb ... ... sustinere (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen, z. B. cruciatum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305-306.
aufstellen

aufstellen [Georges-1910]

... acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas ... ... (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: ... ... (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 224-225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon