... u. haud ita magnus). – gar viele, nicht gar wenige, non parum multi. ... ... gar nichts , nihil sane. – ganz und gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. – ... ... iam. – so gar, nicht so gar , s. so no. ...
... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde ... ... potuit. – b) zur Modifikation einer Frage, wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso ... ... wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni ...
... was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß ... ... Gew. aber bejahen die Lateiner nicht durch eine solche Partikel, sondern genauer und nachdrücklicher durch die Wiederholung ... ... at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. ...
... entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm ... ... dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. ...
... oft. = wähnen). – arbitrari (meinen, zufolge nicht ganz sicherer Wahrnehmung). – videri (scheinen, ist nur spezieller ... ... vix possum, ut etc.: man glaubt (od. du glaubst) gar nicht, wie etc., mirum est, ut etc.: ich bin ...