Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. » ... ... scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas ... ... W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere ...
Schimpfrede, -wort , probrum (ehrenrühriger Vorwurf). – maledictum (ehrenrühriger Ausdruck, Lästerung). – convicium (laute Schelte, Schel trede). – vox contumeliosa. verbum contumeliosum od. probrosum (Schmach bringender Ausdruck). – Schimpfreden, auch verborum contumeliae: gegen ...
Verbindungspartikel, -wort , coniunctio.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). ...
Miet , in Zusammensetzungen wird durch conducticius (von Pers. u. ... ... Pers.) ausgedrückt, wenn bezeichnet werden soll, daß das mit Miet ... zusammengesetzte Wort zur Klasse derer gehört, die gemietet sind, für die man Miete gibt, ...
Kasus , casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). ... ... ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ein Wort in denselben K. setzen, vocabulum in eodem casu dicere od. pronuntiare ...
1. Ton , I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende ...
Gewähr , fides (Sicherheit, das versichernde Wort). – auctoritas (die durch sein persönliches Ansehen gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc.). – ...
... es gew. nicht übersetzt, sondern das folgende Wort steht bloß als Apposition, z.B. wenn ihr die Habsucht ausrotten wollt ... ... . auch zur Einfügung einer erklärenden Parenthese). – quidem (um ein voranstehendes Wort, bes. die Pronomina, nachdrücklich hervorzuheben). – nimirum (stärker als ...
Glossar , glossarium. – Glossator , qui glossas scribit ... ... n. (γλῶσσα, γλώσσημα, ein veraltetes, fremdartiges Wort, das der Erklärung durch ein bekanntes bedarf). – *scholion (σχ ...
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug ...
Vokativ , casus vocativus. casus vocandi (Gramm.). – ein Wort im V. gebrauchen, vocabulum vocative dicere (Gramm.).
... verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis expressus (Wort für Wort aufgeschrieben, z.B. sermo alcis). – *ad ... ... Abschrift, exemplum. – Adv . ad verbum (Wort für Wort, z.B. ediscere: u. scriptorem ad ...
Kränkung , iniuria (die zugefügte Unbill). – offensio. offensa (die Beleidigung). – ignominia (die durch Wort u. Tat ausgedrückte Beschimpfung übh.). – contumelia (die unrech imäßig ausgesprochene od. ausgedrückte K., die Schmach). – molestia (das unbehagliche ...
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen ... ... – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in ...
Ausschuß , delecti viri u. ol. delecti (ausgewählte Männer ... ... Au. zur Beratung). – Gew. drücken es jedoch die Alten durch ein solches Wort aus, das zugleich die Anzahl der Männer, die den Au. bilden, angibt ...
bildlich; z. B. ein b. Ausdruck, verbum ... ... od. (aus mehreren Wörtern bestehender) verba immutata: verborum immutatio. – ein Wort b. gebrauchen, verbum assumere: b. reden, translatione uti; imagine ...
Wörtchen , vocula (kleines Wort, wie eine Partikel etc.). – verbum (Wort übh., z.B. nur auf ein paar Wörtchen! tribus verbis te volo!).
Weidwerk , s. Jägerei, Jagd. – Weidwort , das, * verbum venantium (Wort der Jäger).
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro