Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Unglück

Unglück [Georges-1910]

... accĭdit, quod etc.: großes. U. anrichten, magnum malum excitare: viel U. über jmds. Haus bringen, plurima mala in alcis domum inferre ... ... hominibus: jmd. in großes U. bringen, miseriarum tempestates alci excitare: zu meinem U., cum mea calamitate: zum U. geboren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unglück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2403.
gangbar

gangbar [Georges-1910]

... allg.); frequentissimum rotis iter (ein vom Fuhrwerk viel befahrener Weg). – II) übtr., was im Gebrauche ist: tritus ... ... esse coepisse. in usu esse od. versari coepisse (anfangen, gebräuchlich zu werden); in usu omnium esse od. versari coepisse (anfangen, allgemein gebräuchlich zu werden): an einem Orte g. werden, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gangbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 982-983.
unmäßig

unmäßig [Georges-1910]

unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... u. pecuniae, praeda). – unm. im Essen, edax (der viel ißt, schwer zu sättigen ist); vorax (der gierig u. in Menge verschlingt, gefräßig): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407-2408.
täglich

täglich [Georges-1910]

... (an den einzelnen Tagen). – in dies (von Tag zu Tag, z.B. alqm plus plusque diligo). – in diem (auf, für den Tag, z.B. soundso viel verdienen, merere m. Akk.). – t. einmal (zweimal etc.), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »täglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263.
zugeben

zugeben [Georges-1910]

... – er wird seine Schuldigkeit tun, das gebe ich zu; aber das ist nicht genug, faciet quod oportet, concedo; sed id parum est: gibst du zu, daß etc.? dasne mit folg. Akk. u. Infin.: seht, wie viel ich euch zugebe, videte, quid vobis largiar: das zugegeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2806.
Trinker

Trinker [Georges-1910]

Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – ... ... T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein starker T. sein, vini parcum od. parcissimum esse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
ankommen

ankommen [Georges-1910]

... werden, v. Lebl., z. B. v. Briefen). – zu Pferde, zu Wagen, zu Schiffe a., equo, curru, nave advehi: wozu ... ... kommt hierauf an, hoc caput rei est: auf das Glück kommt viel an, magna vis est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126-127.
Ausdruck

Ausdruck [Georges-1910]

... ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein ... ... . – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 248-249.
bedeuten

bedeuten [Georges-1910]

... ) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend ... ... Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedeuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 343-344.
Freiheit

Freiheit [Georges-1910]

... liberum od. bl. arbitrium (der freie Wille, die Willkür, zu handeln, wie man will). ... ... . facere; alci licentiamdare; alle mit Genet. Gerundii: den Soldaten zu viel Fr. (d. i. freien Willen) lassen, laxioreimperio milites ... ... prot. als Rücksichtslosigkeit). – sich die Fr. nehmen, zu etc., licentiam sibisumere od. assumere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 939.
Arbeiter

Arbeiter [Georges-1910]

... sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit , nullum negotium (keine Verrichtung). – ... ... operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 171-172.
Publikum

Publikum [Georges-1910]

... frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores ... ... oder probari (den Zuschauern od. Zuhörern); in manibus esse (viel gelesen werden, von einem Buche): mit einem kleinen P. zufrieden sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Publikum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901-1902.
begraben

begraben [Georges-1910]

... auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben ... ... nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui( i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 367-368.
Wahrheit

Wahrheit [Georges-1910]

... vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; ... ... si quaeritis; ne mentiar (um nicht zu lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahrheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2631-2632.
erwerben

erwerben [Georges-1910]

... – sich Geld e. , pecuniam sibi facere: sich viel Geld (ein großes Vermögen) auf rechtliche Art e., pecuniam magnam bono ... ... : sich großes Ansehen e., magnam auctoritatem sibi constituere: sich etw. zu erwerben suchen, quaerere alqd; captare alqd (nach etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
bedenken

bedenken [Georges-1910]

... nachdenken, überdenken, wie etwas sein müsse, zu machen sei). – secum od. cum animoreputare alqd ... ... diu multumque secum reputare alqd: hier gibt es für dich nichts weiter zu bedenken, nulla tibi hic iam consultatio est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedenken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 341-342.
ziemlich

ziemlich [Georges-1910]

... od. aliquantum subst. mit Genetiv (nicht zu viel und nicht zu wenig, z.B. eine z. Strecke ... ... z.B. locuples). – aliquantum (nicht zu viel u. nicht zu wenig, ziemlich viel, -stark, -lange etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ziemlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787.
Vorsicht

Vorsicht [Georges-1910]

... Vorsehung. – mit V., vorsichtig ( Adv .): die Sache verlangt viel V., res multas cautiones habet: V. anwenden, gebrauchen bei etwas ... ... od. diligentiam adhibere in alqa re: mit aller V. bei etwas zu Werke gehen, omne cautionis genus adhi bere in alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2609.
bewirken

bewirken [Georges-1910]

... re); moliri (mit Aufwand von Kraft u. Mühe): mit allen Kräften zu b. suchen, daß etc., verb. facere, efficere, ut etc.; ... ... impetrare alqd ab alqo, für jmd., alci: durch sein Ansehen viel bei jmd. b. können, auctoritate suā multum valere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

... doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium ... ... zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon