Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bewußt

bewußt [Georges-1910]

bewußt , I) bekannt: notus. – ... ... . die b. Sache, res ista: mache, daß die b. Sache zu Ende kommt, tu ista confice. – so viel mir bewußt ist, quantum scio (soviel ich weiß); quantum ego ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewußt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 472.
häufig

häufig [Georges-1910]

häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, ... ... sich häufig ohne großen Zwis chenraum wiederholend, Ggstz. rarus). – multus (viel übh.). – Adv. frequenter (häufig). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – saepe (oft). – einen Ort h. besuchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1225-1226.
so sehr

so sehr [Georges-1910]

... vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z.B. er übertraf die ... ... usque eo, usque adeo, auch ita od. sie (»bis zu dem Grade«, vor Verben, Adjektiven u. Adverbien, auch am Anfang eines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157-2158.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« ... ... ad. circiter (an, gegen, um eine Zeit od. Zahl mutmaßlich zu bestimmen u. zwar ad zur Angabe der höchsten Zahl, circ. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
wichtig

wichtig [Georges-1910]

... causa, argumentum). – potens. pollens. qui multum potest (viel vermögend, v. Pers.). – auctoritate gravis (von großem Ansehen u ... ... primum est: die Sache schien w. genug, um ihretwegen einen Diktator zu wählen, res digna visa est, propter quam dictator crearetur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Aufwand

Aufwand [Georges-1910]

... impensa od. Plur. impensae (zu einem bestimmten Zweck). – impendium od. Plur. impendia (die ... ... einem Schauspiele, apparatus magnus: übertriebener Au., infinitae sumptuum profusiones. – viel Au. machend od. liebend, luxuriosus: wenig Au. machend od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231-232.
preisen

preisen [Georges-1910]

... praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – ... ... oder maximis oder summis laudibus celebrare; summis laudibus efferre: zu sehr, zu hoch pr., in maius celebrare alqd: von allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »preisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1888.
stiften

stiften [Georges-1910]

... (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B. eine Schule, Sekte, disciplinam). ... ... .B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – viel Gutes st., etwa multis benefacere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216-2217.
vielmehr

vielmehr [Georges-1910]

... die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet ... ... aut od. vel od. sive adeo, s. Halm zu Cic. Verr. 4, 141 u. zu Cic. de div. in Caecil. 68). – und nicht v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
begreifen

begreifen [Georges-1910]

... unter etw. begriffen sein, subesse alci rei; pertinere ad alqd (zu etw. gehören): mit in dem Bündnisse begriffen sein, eidem föederi ascriptum ... ... comprehendere; arripere: etwas gänzlich b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 368-369.
eintragen

eintragen [Georges-1910]

... Raum tragen: congerere (v. Vögeln, zu Neste tragen, wohin? in mit Akk.). – congerere in ... ... pecunias facio od. capio ex alqa re: eine Sache trägt sehr viel (Geld) ein, permagna pecunia ex alqa re conficitur; uberrimus est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 714-715.
erheblich

erheblich [Georges-1910]

... m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig ... ... probabilis (billigenswert, z.B. ich sah keinen e. Grund, dieses zu tun, hoc faciendi nulla mihi probabilis ratio occurrit). – iustus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 795.
anstrengen

anstrengen [Georges-1910]

... omni studio incumbere in alqd: seine Stimme zu sehr a., nimis imperare voci. – sich anstrengen , conari ... ... anstrengen (alle Kräfte, sich): A. kosten, positum esse in labore: viel A. kosten, laboriosum esse: mit A., contente: mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstrengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 156-157.
Geldprozeß

Geldprozeß [Georges-1910]

Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – ... ... . – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich , pecuniosus; bene nummatus; magnae pecuniae (z.B. homo). – g. sein, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldprozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
Körperkraft

Körperkraft [Georges-1910]

... od. (= Körperkräfte) vires corporis, gew. (bes. im Ggstz. zu forma u. dgl.) bl. vires (die K., die ... ... das Kernige, Stämmige des Körpers, die K., die etwas ertragen kann). – viel K. besitzen, viribus pollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1483.
nutzen, nützen

nutzen, nützen [Georges-1910]

... Empfehlung etc.); maximum emolumentum esse alci (v. einer Pers.): jmdm. zu n. suchen, alci non deesse: dem Staate durch Einsicht u. ... ... consilio et prudentiā rem publicam adiuvare. – was nützt es, den Hafen zu sperren? quid attinet claudi portum? wozu könnte es. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nutzen, nützen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1812-1813.
so weit, soweit

so weit, soweit [Georges-1910]

... fort bis dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis ... ... ut etc.: ich gestehe, es nicht so weit in der Weisheit, gebracht zu haben, fateor me ad istum gradum sapientiae non pervenisse: er brachte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so weit, soweit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2159.
wie

wie [Georges-1910]

... – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ... ... (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
Art

Art [Georges-1910]

... pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von ... ... . mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die ... ... Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
tun

tun [Georges-1910]

... . – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius quam continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere in alqare ... ... iudicare, quid faciendum non faciendumve sit: sagen, was zu tun und zu lassen ist, dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon