ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – ... ... oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. ...
... I) ein eisernes Werkzeug: dolabra (unsere Brechaxt, Haue, zum Aufhauen des Eises, des Straßenpflasters, zum Umhacken des Landes etc.). – ligo (breite Hacke u. Haue, die auf der andern Seite ein Karst war). – rastrum od. (kleine) rastellus ...
boshaft , I) zum Zorne geneigt: iracundus. – vehemens (heftig). – saevus (wütend). – Adv. iracunde; saeve. – II) geneigt, andern zu schaden: malitiosus. – malevolus (schadenfroh). – deine b. Gesinnung, ...
... . iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – mora. retardatio (Verzug, Verzögerung, Zögerung). – ... ... (z. B. diem de die, von einem Tag zum andern). – keinen Au. leiden, dilationem non pati ...
gesellig , socialis (zur Gesellschaft u. Verbindung mit andern geeignet). – sociabilis (zur Gesellschaft, zum Umgang mit andern geeignet, verträglich, umgänglich). – congregabilis (leicht zu einer Herde oder Gesellschaft ...
zweitens , secundo loco od. bl. secundo (an zweiter Stelle). – iterum (zum andern). – tum. deinde (dann, wenn man nicht streng abteilt).
andermal , ein, alias. alio tempore (zu einer andern Zeit). – alio loco (an einer andern Stelle). – iterum (zum anderen Male, wiederum). – doch davon ein a., verum haec alias: ...
... , I) das Fortbewegen, Fortschaffen nach einem andern Orte hin, es sei tragend od. fahrend: portatio (z.B ... ... (zu Wagen und zu Schiffe, z.B. sine periculo vecturae). – zum T. dieser Dinge ließ er Zugvieh von Susa u. Babylon zusammenbringen, ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – alienus (zu etw. nicht gehörig, fremd). – a. Hilfe suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen ...
... Tummelplatz , spatium agitandi equos (Platz zum Tummeln der Pferde). – arĕa (großer freier Platz als Tummelplatz für ... ... palaestra (der Platz zu Leibesübungen, wo sich die Jugend mit Ringen und andern körperlichen Übungen beschäftigte; auch übtr. = Übungsort übh., z.B. im ...
Herumziehen , das, von einem Wohnort zum andern, frequens migratio.
Geselligkeitstrieb , coniunctionis appetitus (Trieb nach Verbindung mit andern). – naturalis quaedam hominum quasi congregatio (der Trieb der Menschen zum geselligen Zusammenleben). – dem Menschen ist der G. angeboren, s. Geselligkeit.
... erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ... ... B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – ...
... transire ad alqd; deflectere ad alqd (unvermerkt): schnell von einem Entschlusse zum andern üb., ab uno consilio velut transilire ad aliud. – 3 ... ... – tradi alci (z.B. an einen andern, alteri). – transferri ad alqm (übertragen werden, z.B. ...
besonders , I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim ... ... .). – singulariter (vor andern allein, einzeln). – nominatim (namentlich, Ggstz. generatim). – ... ... mehreren) u. singuli (jeder einzeln, einer nach dem andern) zu geben, z. B. jmd. b. fragen, de ...
... . fictus. verb. fictus et simulatus (nur zum Schein angenommen). – opinatus (nur in ... ... – Adv .simulate: ficte; ficte et simulate (s. »zum Scheine« unter »Schein no . I, B« die andern Wendungen); auch in speciem. per speciem; specie; u. primā ...
... für »Mal« mit Ordinalzahlen in der Beziehung: zum ersten, zweiten (andern), dritten Male, od. das erste-, zweite ... ... die Adverbia primum, iterum (selten secundum), tertium usw.: zum andern und dritten Male, iterum atque tertium: ... ... primum factum est, ut etc. – zum letzten Male (zum letztenmal), postremum; ultimum (dah ...
... ), conficere cum alqo. – B) von andern Dingen trennen; z. B. jmd. von der Außenwelt, von allem Verkehr mit andern a., alqm domo egredi et commercio hominum frui vetare; ... ... . – etw. (eine gelehrte Untersuchung etc.) zum A. bringen, plane cumulateque perficere alqd.
... des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, ... ... für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd). II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch ...
... scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, ... ... naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von der Witterung). – plenus aquae ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro