zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: u. inter spem metumque). – Auch durch andere Wendungen, z.B. ein Krieg z. drei Königen, trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons ...
... Ehe , die, coniugium (die physische Verbindung zwischen zwei Gatten od. zwischen Mann u. Frau übh.). – matrimonium (das eheliche Verhältnis zwischen zwei Gatten). – conubium (die gesetzliche Verbindung zwischen einem röm. Bürger u. einer röm. Bürgerin gleichen Standes, ...
Tal , vallis. – convallis (ein tiefes, zwischen mehreren Bergen liegendes Tal).
Zank , altercatio (der Wortwechsel). – iurgium (der Zank ... ... , der Zank bis zu Tätlichkeiten). – lites, ium, f. (der zwischen zweien bestehende Zwist, auch der Gelehrten). – es entsteht ein Z., fit ...
Rain , margo agri (als Ackerrand). – semĭta (als schmaler Ackerweg). – confinium (als Grenzscheide zwischen zwei Äckern leer gelassener Raum). – limes (ein die Grenze zwischen zwei Äckern bildender Querweg).
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... , nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B ...
Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug im Reden, um Atem zu schöpfen). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände, z.B. im Reden ...
Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – simultas obscura (heimliche Spannung. zwischen zwei Personen od. Parteien, bes. in politischer Beziehung). – dolor (das schmerzliche Gefühl wegen erlittener Kränkung, z.B. iustus). ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, z ... ... (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei Gegenständen). – in die W. sehen, longe prospicere od. ...
Backe , die, Backen , der, bucca, Dimin. buccula (der Backen, d. i. der zwischen der Kinnlade und der Wange befindliche Teil des Gesichts). – mala, Dimin. maxilla (die Kinnlade, in der die Zähne stehen, u ...
Falte , ruga (eig. die Runzel in der Haut, dann ... ... ., die Falte als kleine Erhöhung). – sinus (der große Bausch im Gewande zwischen den Falten, die Falte als Vertiefung, die tiefe Falte, die bei den ...
Ferne , die, longinquitas (die Entlegenheit, weite Ferne von Ort u. Zeit). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei Punkten in Raum und Zeit). – aus der F., in der F., in die F) s. fern no. II. ...
Kluft , rima (Ritz). – hiatus ... ... (Höhle, s. d.). – Bildl., es entsteht eine zu weite K. zwischen den einzelnen Worten, verba vastius diducuntur: es ist eine große K. (der Zeit nach) zwischen Kodrus u. Inachus, multum distat Codrus ab Inacho.
Mittel , I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. ...
Hohlweg , via cava. – angustiae viarum (enger Weg, enge Passage übh.). – fauces (Engpaß zwischen hohen Bergen, Klippen).
schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – ... ... (hangen). – in der Luft sch., inter caelum terramque dubium pendēre (zwischen Himmel und Erde ungewiß hangen, z.B. bei einem Sturm); libratis alis ...
Feldmark , confinium (Grenze zwischen zwei Gebieten). – ager. agri (die Flur). – Feldmarschall , s. Oberbefehlshaber. – Feldmaß , agri mensura. – Feldmaus , mus rusticus od. agrestis.
privatim , privatim (Ggstz. publice). – intra privatos parietes od. bl. intra parietes (zwischen seinen vier Wänden). – intra cubiculum (im Zimmer, z.B. Audienz erhalten, audiri).
einteilen , partiri (teilen, ein Ganzes in kleinere Ganze übh.). ... ... B. alqd in quattuor genera: u. tempora voluptatis laborisque [seine Zeit zwischen Genuß u. Arbeit]). – dividere (in Teile scheiden, zerlegen, hebt ...
entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare (das soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., dissociare, distrahere alqm ab alqo; alqm disiungere ab alqo u. ab ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro