Hochverrat

[1348] Hochverrat, perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche Sicherheit unternommene Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des Fürsten selbst). – laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch Aufruhrstiftung etc.). – Zur Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« durch parricidium patriae od. durch das noch allgemeinere scelus (beide im Ggstz. zu pietas). – einen H. begehen, maiestatem (an jmd., alcis) minuere od. laedere; am Vaterlande, patriae parricidio obstringi od. se obstringere: etwas für H. am Staate erklären, alqd contra rem publicam factum esse decernere (vom Senate).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika