anbei; z. B. anbei folgt das verlangte Buch, *ad. ditus est liber, quem mitti voluisti.
... . der Werkleute, opera fabrilis: gelehrte Arbeiten, studia: A. bei Licht, lucubratio. – A. ... ... in alqa re consumere: Arbeiter in A. nehmen, conducere operas (Handarbeiter) oder artifices (Künstler): bei einem Werkmeister in A. stehen, ...
arbeiten , I) v. intr.: 1) tätig ... ... opus facere (v. Handwerkern, Tagelöhnern, Feldarbeitern). – operari (v. Feldarbeitern u. von den Bienen). – ... ... sein, von Handwerkern, Tagelöhnern etc.). – opus obire (sich einer Arbeit unterziehen). – studere litteris ...
... Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines (ad ... ... magni laboris summaeque industriae). – Arbeitsfrau , s. Arbeiterin. – arbeitsfrei , vacuus negotiis (geschäftsfrei ... ... arbeitslustig , ad labores paratus. – Arbeitsmann , s. Arbeiter. – arbeitsscheu , fugiens laboris. – ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
anbeißen , admordere. – gustare (kosten). – Bildl., nicht a. wollen, tergiversari.
Arbeiten , das, s. Arbeit.
achtbeinig , s. achtfüßig.
1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.
vorn abbeißen , praemordere.
2. abarbeiten , sich, s. abmühen (sich).
daran arbeiten , daß etc., id agere, id moliri, ut etc. – mit Anstrengung, eifrig, id contendere et laborare od. id pugnare atque eniti, ut etc.
Ausdauer , assiduitas (Beharrlichkeit im Arbeiten etc., z. B. medici). – patientia (Geduld ... ... z. B. laboris, laborum). – labor (Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung). – virtus (männliche Kraft u. Au. bei Beschwerden übh.).
... ignavus); verb. navus et industrius. – assiduus (beharrlich, bei einer Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig, Ggstz. ... ... strenue aedificare alqd. – Ost drücken die Lateiner auch »fleißig« bei Verben durch ein Verbum frequentat. ...
... (Arbeit, Mühe aufwenden) – moliri sich mühsam anstrengen, sich abarbeiten, z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. ... ... vergeblich a., inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare; mit od. bei etwas, frustra suscipere laborem alcis rei.
... Handwerksleute ), opifex (übh. der Verfertiger von Arbeiten, der Handwerksmann). – artifex (der Betreiber einer Kunst, auch einer niedrigen). – faber (der Arbeiter in harten Stoffen, Bauhandwerker, gew. mit einem Beiwort, das seine Beschäftigung bezeichnet, z.B. faber tignarius, d.i ...
... z. B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: ... ... aedificatio. – structura (Zusammenfügung). – conformatio (Bildung; beide des Körpers u. der Perioden). B. ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
... , ut od. ne etc.: sich M. geben mit od. bei etw., M. verwenden, aufwenden auf etw., operam in alqa re ... ... sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam sustinere in alqa re: eine M. ...
... die Zeit, wo man frei ist von Arbeit). – tempus labore od. negotiis vacuum, auch bl. ... ... possumus hoc otio? – mit M., otiose; per otium. – bei M., zur Zeit der M. (in der Mußezeit, in den Mußestunden ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro