geschehen

[1083] geschehen, fieri. – accĭdere. contingere. evenire. usu venire (sich zutragen, s. »sich ereignen« den Untersch.). – effici. perfici. peragi (getan-, vollbracht werden). – wie es zu geschehen pflegt, ut fit. – was wird g. mit etc., quid fiet de etc. – etwas g. lassen, s. zulassen no. III: ohne daß etwas geschehen ist, re infectā (unverrichteter Sache, z.B. abire): als wäre nichts geschehen, re integrā.es geschieht mir, d. i. es widerfährt mir, fit mihi, z.B. ein Unrecht, iniuria. – od. sonst durch eine Umschr., z.B. es geschieht jmdm. kein Leid, alci non nocetur: es geschieht mir ein Gefallen, wenn etc., gratum mihi erit, si etc.es ist um jmd. oder etwas geschehen, d. i. er oder es ist verloren etc., actum est de alqo od. de alqa re (z.B. um die Herrschaft, de imperio). – es ist um mich geschehen, perii; occĭdi; nullus sum.für geschehen annehmen, factum putare: für nicht geschehen ansehen, pro infecto habere.geschehen (d. i. geschrieben, gegeben etc.), haec (ad te) scripsi od. scripsimus (z.B. haec scripsi ad te proficiscens Asturā, geschehen am Tage meines Abmarsches von Astura). – das Geschehene, ea quae facta sunt (z.B. probare); oder factum (z.B. factum infectum fieri non potest).

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: