kämpfen , pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich ... ... anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus ... ... (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, ...
ankämpfen , gegen etc., repugnare alci u. alci rei ... ... – oppugnare alqd (offensiv gegen etwas kämpfen), – resistere alci od. alci rei (defensiven Widerstand ... ... gegen etw. sich gleichs. anstemmen). – es ist umsonst, gegen die Natur anzukämpfen, irritus labor obstante ...
bekämpfen , impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; auch uneig. = feindlich gegenübertreten). – bello persequi (bekriegen, w. s.). – vincere. devincere. superare (besiegen, überwältigen). – seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ac ...
erkämpfen , armis parĕre od. acquirere (durch Waffengewalt erwerben; vgl. »erobern«). – expugnare (mit Gewalt erzwingen). – einen Sieg e., s. Sieg.
auskämpfen, s. ausfechten.
fortkämpfen , s. fortsetzen (den Kampf).
durchkämpfen , s. durchfechten.
niederkämpfen , debellare alqm.
erwehren, sich , einer Sache, arcere, repellere, propulsare alqd a se. se defendere ab alqa re (etw. von sich abhalten, z.B ... ... Durst etc.). – vincere, domare alqd (besiegen, bändigen). – gegen etwas ankämpfend, s. ankämpfen.
... (eig., v. Ringer, dann auch = kämpfen od. sich widersetzen übh.). – luctando certare (eig., v. ... ... mit etw. r., conflictari alqā re (bildl., mit etw. zu kämpfen haben, z.B. duriore fortunā): mit jmd. um etwas r ...
Schurz , subligaculum. sub lĭgar (Sch. zur Bedeckung der Schamteile ... ... campestre (Sch. der jungen Leute, die sich nackt auf dem Kampus Martius in Kämpfen etc. übten: mit solchem Sch. angetan, campestratus).
Ringer , luctator (im allg.). – luctandi peritus (der des Ringens Kundige). – palaestrīta (sofern er sich auf dem Ringplatz übt). – athlēta (sofern er in feierlichen Wettkämpfen als Kämpfer auftritt).
Zästus , caestus. – der Kämpfer mit dem Z., pugil: der Kampf mit dem Z., pugilatus: mit dem Z. kämpfen, pugilare.
dürftig , tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend ... ... – egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, s. »arm« den Untersch.). – vilis (niedrig, ...
fechten , armis uti (Waffen gebrauchen übh.). ... ... (Hiebe, Stöße parieren u. beibringen). – batuere (zur Übung mit Rappieren bekämpfen, rappieren). – pugnare (ernstlich mit Waffen streiten, s. »kämpfen« die Synon.). – auf Stich u. Hieb s., punctim et caesim ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ein Teil der Schlachtordnung: acies. – das mittlere, hintere T., s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – ... ... T. stehen, primam aciem tenere; primā acie pugnare (im ersten T. kämpfen).
streiten , I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, ...
Geschütz , grobes, bellica tormenta, im Zshg. bl. tormenta, ōrum, n. – das G. aufpflanzen, tormenta ... ... auf etc., in mit Abl. – jmd. mit allem möglichen groben G. bekämpfen, omnibus machinis ac tormentis alqm oppugnare.
anfechten , I) angreifen: impugnare (bekämpfen). – tentare (versuchen, ob man jmdm. etw. anhaben könne). – vexare (mitnehmen, mißhandeln, auch mit Worten, z. B. alqm verbis iis, ut etc.). – improbare (mißbilligen, Ggstz. ...
zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). ... ... sind zw., interest aliquid inter laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est virgines rapere, aliud pugnare: es ist zw. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro