o!

O.

[1814] o!Interj.,o! (im allg, zur Begleitung jedes mit bewegterem Gemüte ausgesprochenen Ausrufs). – pro! (bes. als Ausdruck des Unwillens). – heu! (ach! als Ausdruck der Klage). – ohe! (als Bezeichnung des Überdrusses, mit dem man eine Zeitlang etwas angesehen, angehört hat, wenn »o« = halt doch, z.B. o! es ist schon genug! ohe, iam satis est!).Nach den Interjektionen folgt im Latein. entweder der Vokativ, wenn der Gegenstand selbst angerufen wird, od. der Akkusativ, wo wir im Deutschen sagen »o über etc.«, z.B. o du Tor! o stulte!: o über die Bosheit, pro scelus!: o über mich Unglücklichen, o (od. heu) me miserum! auch bl. me miserum! – Ebenso steht auch im Latein. der Akk. u. Infin. od. (bei leicht zu ergänzendem Akk.) der bl. Infin. für unser, »o daß etc., o über etc.«, auch in Frageform mit angehängtem ne, z.B. o daß solch einer Untat so allseitig gebildete Geister fähig waren! tantum facinus admisisse ingenia omni doctrinā exculta!: o über seine große Vorsicht (o der großen V.) bei der Gefahr der Provinz! tantumne vidisse in periculo provinciae! – o ja! sane quidem; scilicet (meist ironisch): o nein! minime vero. – o (od. ach) daß doch etc, s. »ach«. – o ... doch! (im bittenden Tone), quaeso; amabo te; obsecro, z.B. o, so komm doch, veni, quaeso: o, verzeih doch, ignoscas, obsecro.

Quelle:
Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 71910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: