Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Liger

Liger [Georges-1913]

Liger , eris, m., Fluß an der Grenze von Aquitanien ... ... 4. Plin. 4, 107, Ligerim, Caes. b. G. 7, 5, 4. Sidon. epist. 3, 1 extr.: Abl. Ligere, Caes. b. G. 3, 9, 1, Ligeri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
aliger

aliger [Georges-1913]

... , Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u. bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, ... ... plantae, Sil. 14, 507. – / Synk. Genet. Plur. aligerûm, Val. Flacc. 7, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
veliger

veliger [Georges-1913]

vēliger , gera, gerum (velum u. gero), Segel tragend, mare, Cassiod. var. 7, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
belliger

belliger [Georges-1913]

belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός (Gloss.), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, Sil.: übtr. v. Lebl., manus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
Velliger

Velliger [Georges-1913]

Velliger , gerī, m. (vellus u. gero), der Vliesträger, v. Zeichen des Widders, Caes. German. prognost. fr. in Anthol. Lat. 5, 51, 30 Burmann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
caeliger

caeliger [Georges-1913]

caeliger , gera, gerum (caelum u. gero), den Himmel tragend, Atlas, Avien. phaenom. 575.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
coeliger

coeliger [Georges-1913]

coeliger , s. caeliger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
belligero

belligero [Georges-1913]

belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u ... ... Plaut: qui isti par in belligerando esse possit, Cic.: socii nostri cum belligerare nobiscum vellent etc., Cornif. ... ... – impers., cum Gallis tumultuatum verius, quam belligeratum, Liv.; vgl. quoniam nobis non solum cum his ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
stelliger

stelliger [Georges-1913]

stēlliger , gera, gerum (stella und gero), Sterne führend, gestirnt, Varro fr., Cic. fr., Stat. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
belligerator

belligerator [Georges-1913]

belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer, Krieger, Streiter, ... ... . Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg. 1. Mach. 15, 13 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
belligeratio

belligeratio [Georges-1913]

belligerātio , ōnis, f. (belligero), die Kriegführung, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligeratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
sandaligerula

sandaligerula [Georges-1913]

sandaligerula , ae, f. (sandalium u. gero), die Sandalenträgerin, eine Sklavin, die ihrer Herrin, wenn sie ausging, die Sandalen nachtrug, Plaut. trin. 252 Sch. 3

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandaligerula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
Scytalosagittipelliger

Scytalosagittipelliger [Georges-1913]

Scytalosagittipelliger , gerī, m. (scytale [=clava], sagitta, pellis u. gero), der Keulpfeil- und fellträger, ein Beiname des Herkules, Poëta bei Tert. de pall. 4 (tom. 1. p. 935 Oehler).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytalosagittipelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... , aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
odi

odi [Georges-1913]

ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... gefaßt haben, d.i.) I) hassen (Ggstz. amare, diligere, alci favere et cupere), a) v. Pers.: odi (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1315-1316.
ritus

ritus [Georges-1913]

rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch), I) die hergebrachte Weise in der Religionsübung, der religiöse Gebrauch, der Religionsgebrauch, Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
murex

murex [Georges-1913]

mūrex , icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1060.
fanum

fanum [Georges-1913]

fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
Ardea [2]

Ardea [2] [Georges-1913]

2. Ardea , ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. 7, 409–411), einer der ältesten Orte Latiums, auf einem Felsen von Sümpfen umgeben, in einer der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ardea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
Aedui

Aedui [Georges-1913]

Aeduī (Haeduī), ōrum, m., die Äduer, eine gallische Völkerschaft zwischen dem Arar (j. Saône) u. Liger (j. Loire), deren vornehmste Stadt Bibracte hieß, Caes. b.G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aedui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon