Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Satyrus

Satyrus [Georges-1913]

Satyrus , ī, m. (Σάτυρος), I) ... ... 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Satyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2506.
Tityrus

Tityrus [Georges-1913]

Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος, dorisch ... ... 2, 34, 72. – II) übtr., der Hirt, sit Tityrus Orpheus, Verg. ecl. 8, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tityrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδ&# ... ... , u. όνος), die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt u. Künste, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
Tyros [2]

Tyros [2] [Georges-1913]

Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τ&# ... ... 962;), a) in-, aus Tyrus, tyrisch, α) eig.: urbs, Tyrus, Verg. (vgl. no. b, β): puella od ... ... Tyriī, iōrum, m., die Einw. von Tyrus, die Tyrier, Liv. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3277.
Sarra [1]

Sarra [1] [Georges-1913]

1. Sarra , ae, f., das hebräische Zōr, der alte Name der Stadt Tyrus in Phönizien, berühmt durch ihre Purpurfärbereien, Enn. ann. 220. Gell. 14, 6, 4. Prob. u. Serv. Verg. georg. 2, 506. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Sarepta

Sarepta [Georges-1913]

Sarepta (Sarephta), ae, f. (Σάρεπτα, Σαρεφθά, Nbf. Σάραπτα), Stadt in Phönizien, zwischen Sidon und Tyrus, durch guten Wein berühmt, j. Sarafent (Serphant od. Tzarphand), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sarepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
ploratus

ploratus [Georges-1913]

plōrātus , ūs, m. (ploro), I) das klagende ... ... edere, Cic. poet.: ploratu lamentisque et planctibus tota regia personabat, Curt.: tertius (Satyrus) ploratum infantis cohibet, Plin. – Plur., mixti vagitibus aegris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ploratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741-1742.
Origenes

Origenes [Georges-1913]

Ōrigenēs , is, m. (Ὠριγένη ... ... Kirchenschriftsteller, wahrsch. geb. zu Alexandria ums Jahr 185 n. Chr., gest. zu Tyrus 254 n. Chr., Augustin. de civ. dei 21, 17 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Origenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
Satyricus [1]

Satyricus [1] [Georges-1913]

1. Satyricus , a, um, s. Satyrus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Satyricus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2506.
Antigenidas

Antigenidas [Georges-1913]

Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, ... ... 948;ης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere Sohn des Dionysius, um 338 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigenidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
licet

licet [Georges-1913]

licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... imperator rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic licet ingratae Tityrus ipse canam, Prop.: isque, licet caeli regione remotos, mente deos adiit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 649-650.
satira

satira [Georges-1913]

satira (altlat. satura), ae, f. (satur), die Satire, ein (aus den Stegreifreden in den ... ... , Mart. Cap. 6. § 576. – / Nach falscher Ableitung von Satyrus bei Spät. auch satyra geschr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2499.
Carthago

Carthago [Georges-1913]

Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz ... ... die bes. durch ihre Zwistigkeiten mit den Römern berühmte Stadt in Afrika, Tochterstadt von Tyrus, von P. Kornelius Scipio zerstört (146 v. Chr.), später als röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
Tripolis

Tripolis [Georges-1913]

Tripolis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... Eutr. 8, 18. – V) Stadt in Phönizien, Kolonie der drei Städte Tyrus, Sidon u. Aradus, j. türkisch Trapoli, arabisch Tarabolos, ital ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tripolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225-3226.
Diodorus

Diodorus [Georges-1913]

Diodōrus , ī, m. (Διόδωρο ... ... 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ein Peripatetiker aus Tyrus, der um 109 v. Chr. lebte, Cic. de fin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2176.
Phoenices

Phoenices [Georges-1913]

Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... a) Phönizien, ein schmaler Landstrich Syriens am Mittelmeere mit den Hauptstädten Tyrus u. Sidon, Varro LL., Cic. u.a.: Form Phoenica, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692-1693.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

Antipater , trī, m. (Ἀντίπατ ... ... 51; wahrsch. auch Tusc. 5, 107. – c) Ant. aus Tyrus, ebenf. ein Stoiker, Freund des jüngern Kato, Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Pygmalion

Pygmalion [Georges-1913]

Pygmaliōn , ōnis, m. (Πυγμαλί ... ... belebt wurde, Ov. met. 10, 243 sq. – II) König in Tyrus u. Bruder der Dido, deren Gemahl er tötete, Verg. Aen. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pygmalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros an der Küste Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar ... ... anbauten, Curt. 4, 2 (7), 4 (4, 2 [10], 18 Tyrus vetus genannt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon