Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
non

non [Georges-1913]

nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw ... ... Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ihren Platz hat, non est ita, Cic.: non honesta, non digna, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »non«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185-1186.
coa

coa [Georges-1913]

coa (choa), ae, f., in der Stelle: quadrantaria ... ... Lustdirne jedem Buhler preisgab ( coa von coire scherzhaft gebildet), aber gegen ihren Gemahl die Spröde u. Keusche spielte ( nola v. nolle), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
Tomi

Tomi [Georges-1913]

Tomī , ōrum, m. (Τόμ&# ... ... am Schwarzen Meere, so benannt (von τέμνω), weil Medea hier ihren Bruder Absyrtus ermordete u. in Stücke zerschnitt, durch deren Ausstreuung sie ihren verfolgenden Vater zurückhielt; Verbannungsort Ovids; nach neueren Untersuchungen nicht beim h. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tomi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144-3145.
urvo

urvo [Georges-1913]

urvo (urbo), āre (urvum), umpflügen, den Pflug herumziehen, bes. bei der Gründung einer Stadt, um ihren Umfang damit zu bestimmen (vgl. Fest. 375 [a], 29), Enn. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
Tusci [1]

Tusci [1] [Georges-1913]

1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... bestehend aus 12, später 15 nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusci [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268.
Capua

Capua [Georges-1913]

Capua , ae, f. (Καπύη), Stadt Kampaniens, nach dem Sturze von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Medea

Medea [Georges-1913]

Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), ... ... Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Alani

Alani [Georges-1913]

Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ... ... »Alb«, s. Amm. 31, 2, 13), den Römern als geschickte, ihren Feinden furchtbare Reiter bekannt, Suet. Dom. 2, 2. Lucan. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
Hunni

Hunni [Georges-1913]

Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ... ... n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hunni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095-3096.
Atella

Atella [Georges-1913]

Ātella , ae, f. (Ἄτελλα), ... ... in der Nähe des heutigen Aversa, später röm. Munizipalstadt u. Kolonie, die ihren Abfall zu Hannibal schwer büßen mußte, Cic. agr. 2, 86. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
titubo

titubo [Georges-1913]

titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... . übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ille mero somnoque gravis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3136-3137.
nympha [2]

nympha [2] [Georges-1913]

... Naturgottheiten niederen Ranges, die, je nachdem sie ihren Sitz in Gewässern (im Meere, in Flüssen, in Seen [auch in ... ... Fluß-, See- u. Quellnymphen, als Wald- und Baumnymphen verehrt und nach ihren Wohnsitzen benannt werden (vgl. Nereis, Naias, Oreas, Dryas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nympha [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234-1235.
itaque

itaque [Georges-1913]

ita-que , Adv., I) eig. = et ita, ... ... als Folgerungspartikel, a) übh. zur Angabe, daß eine Tatsache in dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itaque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469.
Hister [2]

Hister [2] [Georges-1913]

2. Hister , trī, m. (Ἴστρο&# ... ... Name der Donau, bei den Römern die untere Donau bis zu ihren Mündungen (dagegen Danuvius = die obere Hälfte bis zum Wasserfalle von Orsova; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hister [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3062.
exedra

exedra [Georges-1913]

exedra , ae, f. (εξέδρα), ... ... Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern sich unterhielten, ein halbrunder Anbau, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538-2539.
recino

recino [Georges-1913]

recino , ere (re u. cano), I) widertönen, ... ... nostrorum oratorum recinit quiddam et resonat urbanius, Cic. Brut. 171: parra recinens, ihren hallenden Ruf hören lassend, Hor. carm. 3, 27, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2222.
Byblis

Byblis [Georges-1913]

Byblis , idis, Akk. ida, f. (Βυβλίς), Tochter des Miletus, verliebt sich in ihren Bruder Kaunus, folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Byblis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Psylli

Psylli [Georges-1913]

Psyllī , ōrum, m. (Ψύλλοι), ... ... an der Südwestseite der großen Syrte in Afrika, das die Schlangen zu beschwören und ihren Biß durch Aussaugen des Giftes zu heilen verstand, Plin. 7, 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psylli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
mannus [1]

mannus [1] [Georges-1913]

1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art ... ... kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mannus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
Celeus

Celeus [Georges-1913]

Celeus , ī, m. (Κελεός, ... ... den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon