ab-avus (abavos, Corp. inscr. Lat. 1, 1198), ī, m. = avi avus, der Ururgroßvater, Plaut., Cic. u.a. – ... ... Ahne, Ahnherr, Cic. u.a. – Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290. ...
ab-avia , ae, f. = avi avia, die Ururgroßmutter, ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 289.
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu vermehren, vergrößern, bonum ... ... – mit Worten, crimen, Cic.: causam (Ggstz. deprimere), Cornif. rhet. – II) als ... ... t.t. der Opfersprache, zur Verherrlichung darbringen, decumam alci, Plaut. Stich. 386.
adaucto , āvī, āre (Intens. v. adaugeo), mehr u. mehr vergrößern, rem patriam, Acc. Aen. 15.
ad-audio , īre, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, Schol. Pers. 4, 17.
2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.
acaustos , on (ἄκαυστος), unverbrennlich; dah. acaustoe (griech. Nomin. Plur.) v. den Karbunkeln, Plin. 37, 92.
adauctor , ōris, m. (adaugeo), der Erhöher, Tert. de test. anim. 2.
1. adauctus , a, um, s. ad-augeo.
ad-augēsco , ere, zunehmen, wachsen, sich vermehren, Lucr. 2, 296. Cic. poët. de div. 1, 13.
ab-avunculus , ī, m. = avi avunculus, der Bruder der Ururgroßmutter (abavia), ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.
acaunumarga , ae, f. (ein keltisches Wort, v. agaunum = Stein), eine gall. Mergelart, Steinmark, Steinmergel, Plin. 17, 44.
Acroceraunia , ōrum, n. (Ἀκροκε ... ... ;νια), I) als Teil der Ceraunii montes od. Ceraunia, s. ceraunius. – II) appellat. für jeden »gefährlichen Ort«, haec Acroceraunia vita, Ov. rem. 739.
... I) eig.: pater, avus, proavus, abavus, atavus, tritavus, Plaut.: avus et atavus noster, Varr. fr.: ... ... patrem tuum videras, non patruum, non avum; proavum, atavum audiveras consules fuisse, Cic. ...
atavia , ae, f., die Mutter des Ururgroßvaters (abavus) od. der Ururgroßmutter (abavia), die Urahne (Ggstz. atneptis, Urenkelin), ICt.
trunculus , ī, m. (Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. ...
... Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, ... ... Plur. = religiöse nichtrömische Gebräuche, abergläubische Gebräuche (Zeremonien ) u. als Inbegriff derselben ...
... fine, ohne Ende, Ov.: dempto auctore, auch ohne den Urheber, Liv. – m. folg ... ... aliquid minutatim et gradatim additur aut demitur, Cic.: lubet scire, quantum auri erus sibi dempsit et ... ... patribus ex concilio submovendis, quam virium aut plebi additum est aut demptum patribus, Liv.: suae demptum gloriae existimans ...
avus (archaist. avos), ī, m., ... ... I) eig., der Großvater, pater, avos, proavos, abavos, atavos, tritavos, Plaut.: pater, patruus, avus, proavus, atavus, Cic.: avi mater, Varr. LL.: huius avus ...
Sāso u. Sāsōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... ;, Σασώ), eine kleine Insel vor der illyrischen Küste, dem Vorgebirge Acroceraunium nördl. gegenüber, noch j. Saseno, Plin. 3, 152. Itin. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro