aïdilis , s. aedīlis.
alyseidion od. alysīdion , ī, n. (ἀλυσείδιον, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur.
... (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, I) herausschneiden, ausschneiden, weg-, abschneiden, a) übh.: armarii fundum, Cic.: ... ... Entmannte, Auct. b. Alex. 70, 6. – II) aufschneiden, vivae mulieris ventrem, ...
... cīdī, cīsum, ere (ex u. caedo), heraushauen, -schneiden, ausschneiden, abhauen, abschneiden, I) eig.: A) im allg.: ... ... os, testiculum, Cels. – B) insbes.: 1) verschneiden, kastrieren, exc. genitalia, ...
... cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. ... ... imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ... ... 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad ...
... Genet. utrīusque, Dat. utrīque, jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio ... ... . Unglück, Tac.: in utramque partem, nach beiden Seiten, auf beide Fälle, Cic.: hāc in utramque partem disputatione ...
... . utrīus-vīs, Dat. utrīvīs, I) einer von beiden, es sei, wer es wolle, qui utramvis norit, Ter.: utrumvis facere potes, Cic. – II) übtr., beide ohne Unterschied, Plaut.: in aurem utramvis dormire, Ter.
exsectio , ōnis, f. (exseco), I) das Ausschneiden, Abschneiden, fundi, Cic. Clu. 180: linguae, ibid. 191. – Plur., exsectiones mammarum, Arnob. 5, 14. – II) prägn. = ἀνατομή, die ...
frontātī , ōrum, m. (sc. lapides) [2. frons], ... ... die Durchbinder, Bindesteine (die quer durch die Mauer gehen, so daß sie auf beiden Seiten gesehen werden können, indem sie beide Futtermauern miteinander verbinden), ibid.
utrāsque , Adv. (v. uterque), a) auf beiden Seiten, Caecil. com. 225. – b) beide Male, Cass. Hemin. ann. 4. fr. 34 (bei ...
exsector , ōris, m. (exseco), der Ausschneider, Abschneider, Apul. met. 8, 15.
... Seiten, ut utrobique orationem docte [atque astute] edidit, für beide Rollen, Plaut.: veritas utr. sit, bei Göttern u. Menschen, ... ... valebat, mit Land- und Seetruppen, Nep.: utrobique inimicos habebam, bei beiden Parteien, Asin. Poll. in Cic. ep.: ...
utrobīdem , Adv. (utrobi u. Suffix dem), auf beiden Seiten, beiderseits, Plaut. truc. 152 zw. (Schoell utrosque pergnovi probe).
ambi-dexter , tra, trum, auf beiden Händen rechts, beide Hände rechts (geschickt) gebrauchend, Itala iudic. 3, 15.
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für e, wie vorsus st. versus; für ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et ...
duo , ae, o (altind. dvā, griech. δύο ... ... bestimmt = οἱ δύο, die zwei = die beiden, die zwei genannten, Cic. u.a. (s ...
... sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: 1) ... ... , Hor. – c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, ...
... s. prae-texono. II, 1: pura, die unverbrämte, als Kleidung der Nichtbeamten u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten ... ... in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4 ...
... . κότερος), I) welcher von beiden, wer, welcher (von zweien), uter nostrûm popularis est? ... ... utrosque, nescio, Cic. – II) indefin.: A) wer immer von beiden, einer von beiden, si uter volet, Cic. Verr. 3, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro