exemplāris , e (exemplum), I) als Abschrift dienend, subst., exemplārēs, Abschriften, Kopien, omnium litterarum, Tac. hist. 4, 25: eorum (librorum), Fronto ep. ad Anton. 2, 4 (5). p. 107, 14 N. – ...
exemplar , āris, n. (exemplum), I) (nach exemplum no. I): A) die Abschrift, Kopie, Cic.: testamenti, Plin. ep. – B) in ethischer Hinsicht, das Ebenbild, Abbild, Cic. u. Plin ...
eulogium , iī, n. (*ευλόγιον) = elogium, die Grabschrift, Schol. Bern. Verg. ecl. 5, 42.
dēscrīptio , ōnis, f. (describo), I) die Abschrift, Kopie, descriptio imagoque tabularum, getreue A., Cic. Verr. 2, 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) ...
epitaphium , iī, n. (επιτάφιον), die Grabschrift, Corp. inscr. Lat. 10, 2066 (in hoc cetaphio). de Rossi inscr. christ. tom. 1. p. 310. no. 710.
apographon , ī, n. (ἀπόγραφον), die Abschrift, Kopie (rein lat. exemplar), huius tabulae exemplar, quod apographon vocant, Plin. 35, 125.
exemplārium , iī, n. (exemplum), I) die Abschrift, Kopie, ICt. u. Eccl. – II) das Original, Modell, Muster, Arnob. 6, 13. Schol. Lucan. 9, 563 (wo nach Lachmann [zu ...
aurivestrīx , trīcis, f. (aurum u. vestio), die Goldstickerin, Corp. inscr. Lat. 6, 9214 (Grabschrift einer Sellia Epyre).
... , 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. ... ... .: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum ...
dē-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) ... ... Exemplar) quintum de finibus librum, Cic.: ius ab antiqua gente Aequiculis, abschriftlich entlehnen, Cic.: epistulam alci dare describendam (um eine Abschrift zu nehmen), Cic. – II) durch Zeichnung oder Schrift ...
F. F , f , der sechste Buchstabe des ... ... Als Abkürzung ist F gew. = Filius; aber auch, bes. auf Grabschriften = Fecit (zB. V. F. = vivus fecit), dah. ...
A. 1. A , a , der erste ... ... . Mil. 15. – 4) vor Zahlen, Jahresbezeichnung (= Annus) auf Grabschriften usw.: u. so A. U. C. = anno urbis conditae ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... ewigen Ruhe) ein, Sen. ad Marc. 19, 6: u. auf Grabschriften, hic requiescit in pace N. N., s. Corp. inscr. ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... Anienem, Cic.: arca, in qua Numa situs fuisset, Plin.: dah. als Grabschrift, hic situs est Phaëthon, Ov.: Lygdamus hic situs est, Tibull.: Antronia ...
imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), ... ... b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190. 3) (wie εἴδωλον) ...
ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... der Zeit, monumenta vetustas exederat, Curt.: exesis posterioribus partibus versiculorum (an einer Grabschrift), Cic. – b) übtr., v. Gemütszuständen, Verdruß, Kummer, Gram ...
nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... Ende« (Rost), Plaut. Pseud. 1278 b . – nenia funebris, die Grabschrift, Sidon. epist. 2, 9, 2. – 2) übtr.: ...
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe ... ... 2: nigrum, Pers. 4, 13: u. auf Inschriften, bes. auf Grabschriften, Θ als Zeichen, daß jmd. gestorben ist, zB. Corp. ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, Liv. 9, 46, 5. Cic. Mur. 25. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro