Aegē , ēs, f. (Αἰγή), Äge, eine Amazonenkönigin, Paul. ex Fest. p. 24, 11.
aega , s. aix.
... Cic.: gravi et periculoso morbo aeger, Liv.: gravi corporis morbo aeger, Tac.: diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger ... ... , Lucr. 6, 1: aegra amans, Verg.: capellas protenus aeger ago, Verg.: Psyche aegerrima, Apul. met. 6, 13: ...
... (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime ... ... Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. ( ... ... ;ἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, ... ... 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α ...
... 7984;γαί) u. Aegaeae od. Aegēae od. Aegīae (Αἰγίαι ... ... . 2, 47 (wo Akk. Aegeatas). – u. Aegēādēs , ae, m. (Α ... ... 940;δης), der Ägeade, vom mazedon. Ägä, Iustin. 7, ...
Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, ... ... , von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, 3, 6.
Aegōn , ōnis, m. (Αἴγων), I) das Ägäische Meer, Val. Flacc. 1, 629. Stat. Theb. 5, 56. – II) Name eines Ziegenhirten, Verg. ecl. 3, 2.
abago , s. ab-igo.
... 474. – Dav. a) Aegīnēnsis , e, von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. ... ... ;ηται), die Einw. von Ägina, die Äginenser, Ägineten, ersteres bei Val. Max. 9, 2. ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ... ... Stat. silv. 3, 3, 180. – Dav. Aegīdēs , ae, m. (Αἰγείδης), ein männl. Nachkomme des Ägeus, ein Ägide, Ov.: bes. sein Sohn Theseus, Ov.
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴ ... ... – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ägiensisch, civitas, Tac. ann. ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das Sprichwort, ... ... , 4 Schenkl. Donat. Ter. eun. 3, 1. – Nbf. adagium , ī, n., Gell. 1. praef. § 19. Paul. ex ...
aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).
aegreo , ēre (aeger), krank sein, Lucr. 3, 106 u. 822; vgl. Prisc. 8, 75.
aegris , e, Nbf. v. aeger (w.s.), Apic. 1. § 17 Sch. (wo Dat. aegri).
abagio , f., Erklärung von adagio bei Varr. LL. 7, 31.
Aegēae , s. Aegae no. I. u. III.
Aegīae , s. Aegae no. I.
aegida , s. aegis.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro