Aegyptius , a, um, s. Aegyptus.
aegyptilla , ae, f. (Aegyptus), ein einst in Ägypten häufig gefundener Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 148.
Aegyptiacē , Aegyptiacus , s. Aegyptus.
Libyes Aegyptiī , ōrum, m., ein Volk im Westen des inneren Libyens, viell. nahe dem Flusse Daradus, Mela 1, 4, 4 (1. § 23).
... Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch ... ... . (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten ...
sacal (ein ägyptisches Wort), ägyptischer Bernstein, Plin. 37, 36.
... wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. ... ... (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus , a, um (Αἰγ ... ... ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē , ägyptisch, loqui ad perfectum modum, ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in aulam indere, Cato: astituere ...
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten Oase, mit einem ...
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen auf zwei Füßen, Plin. – subst., ...
oetum , ī, n. (οὔϊτον, οὔϊγγον), eine ägyptische, Knollen tragende Pflanze, nach Sprengel Arachis hypogaea (L), nach Billerbeck die ostindische Yamswurzel, Plin. 21, 88.
bāris , idos, f. (βαρις, ein ägypt. Wort), ein ägyptisches kleines Ruderschiff, ein Nachen, Prop. 3, 11, 44.
Lāgus , i, m., Vater des Königs Ptolemäus von Ägypten, ... ... 596. – Dav. Lāgēus , a, um, poet. = ägyptisch, amnis, Nil, Sil.: litora, Mart.
Thoth , der ägyptische Name Merkurs, Lact. 1, 6, 3.
Nēith , f. indecl. (Νηΐθ), eine ägyptische Gottheit, identisch mit der röm. Minerva, Arnob. 4, 16.
Theut , der ägyptische Name Merkurs, Cic. de nat. deor. 3, 56. Lact. 1, 6, 3.
ē-ructo , āvī, ātum, āre (Frequ. v. erugo ... ... eig., v. leb. Wesen, saniem, Verg. Aen. 3, 632: Aegyptias aves, Col. 8, 8, 10: corpus alci s (Ggstz. ...
charta ( nicht carta), ae, f. (χάρτης), ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. ...
1. acētum , ī, n. (aceo), saurer Wein, ... ... Essig übh., I) eig.: acetum acre, Varr. fr.: Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et ...
biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. pasch, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro