... Hausvater; u. Plur., patres familias, Cic., od. familiae, Caes., od. familiarum, Suet. – mater familias, Cic., od. ... ... Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... 8. – Dav. abgel. Aemiliānus , a, um, zum ämilischen Stamm gehörig, ämilianisch, P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. ...
familiola , ae, f. (Demin. v. familia), eine kleine Familie, Hieron. epist. 108, 2.
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven ... ... Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. ... ... mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus ...
familiōsus , a, um (familia), ein zahlreiches Gesinde habend, domus, Porphyr. Hor. epod. 2, 65.
Aemiliānus , a, um, s. Aemilius.
familiāritās , ātis, f. (familiaris), I) der vertraute ... ... , Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum familiaritates, Cic. – II) die ...
familiāriter , Adv. (familiaris), I) familienweise, nach Familien, Gromat. vet. 252, 24. – II ... ... ., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich ... ... familiarius vivere cum alqo, Nep.: familiarius nosse alqm, Iustin. – familiarissime uti alqo, Nep.
familiāricus , a, um (familiaris), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, Sklaven-, ... ... , 23. § 2. – II) übtr., zur Familie gehörig, sella, Nachtstuhl, Varro r. r. 1, 13 ...
familiārēsco , ere (familiaris), vertraut werden, Sidon. epist. 7, 2, 5.
... 2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der ... ... des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, der in ...
... Penaten, die röm. Hauptschutzgottheiten der Familien, sowie des aus dem Familienverbande erwachsenen Staates (als Schutzgöttin des Staates publici od. maiores, als Schirmgötter der Familien minores, familiares, privati gen., u. im Innern jedes Hauses [im ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. de civ. dei 3, 14 ...
... (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, ... ... , minor, Liv.: f. naturalis, Liv. u. Suet.: f. familiaris, Plaut.: f. erilis, Ter.: ...
Rēgium , iī, n., I) ein alter Flecken der Bojer in Gallia cispadana, vom Konsul M. Ämilius Lepidus bei Anlage der Ämilischen Straße zur Stadt erweitert, j. Reggio, Brut. in Cic. ep ...
... ī, m., Beiname der ämilischen gens, worunter am bekanntesten M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus ... ... Sizilien Bedrücker der Sizilianer, Cic. Verr. 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius ...
... 1. Metellus , a, um, Name einer röm. Familie des cäcilischen Geschlechts, aus der am bekanntesten Q. Metellus Macedonicus, der Mazedonien zur röm. Provinz machte, oft gerühmt wegen seines Glückes im Familien- u. Staatsleben, Vell. 1, 11. Cic. Tusc. 1, ...
Māmercus , ī, m. (v. Mamers, i.e. Mars), I) ein oskischer Vorname = Marcus, Fest. 130 (b), 1. – II) ein röm. Familienname, bes. des ämilischen Geschlechts.
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption aufgenommen worden ist, ICt.: sacra, derjenigen Familie, in die jmd. adoptiert worden ist, Cic.: nomen, durch Adoption ...
... I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = ... ... Caes.: successores, aus dem Hause, aus der Familie (Ggstz. succ. alieni u. externi), ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro