canōn , onis, Akk. ona, m. (κα ... ... profanen oder apokryphischen), der Kanon, Augustin. de civ. dei 15, 23 u. ... ... 16: c. ecclesiasticus, Augustin. ep. 64, 3: chronici canones, Hieron. vir. ill. 81: evangelici canones, Hieron. vir. ill ...
annōn , besser an non, s. an.
... ), a) übh.: annonae pretium, Cic.: urbis annonaeque cura, Suet.: annonae ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... Getreidenot, annonam queri, Liv.: annonā premente, Liv.: acri annonā fatigari, Tac.: allevare ...
Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, f. (Κρανών, gew. Κραννών), Stadt in Pelasgiotis in der sogen. thessalischen Ebene, östl. od. nach a. südwestl. von Larissa, j. ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄνωνις, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida ...
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
pēganon , ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens, L.), Ps. Apul. herb. 89. – II) p. orīnon (ὀρεινόν), die ...
Phaenōn , ōnis, Akk. ōna, m. (φαίνων), der Planet Saturn, Apul. de mund. 2. Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Mart. Cap. 8. § 851 u. 886. ...
annōnor , ārī (annona), Proviant sammeln, furagieren, Capitol. Gord. 29, 2.
... superior (ἡ ἄνω Πανν.), Oberpannonien; dah. Plur. Pannoniae, Eumen. pan. Constant. 10, ... ... 8, 7977. – B) Pannoniacus , a, um, pannonisch, Spart. Sever. 10, 7. – C) Pannonicus , a, um, pannonisch, Plin. u ...
orīganon u. - um , ī, n. u. origanus , ... ... . (ὀρείγανον u. ὀρείγανος, ὀρίγανον u. ὀρίγανος), eine Pflanze, der Wohlgemut, Dosten, ...
longanon (longao u. longavo, longavus), ōnis, m., I) der Mastdarm, Form longanon, Veget. mul. 2, 14, 1. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 22, 221; de morb. chron. 4, ...
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...
platanōn , ōnis, Akk. ōna, m. (πλατανών), das Platanenwäldchen, Vitr. 5, 11, 4. Sen. ep. 55, 6. Petron. 126, 11 u. 131, 1. Mart. 3 ...
canonicē , Adv. (canonicus), a) übh. regelrecht, Charis. 232, 7. – b) insbes., nach den Satzungen der Kirchengewalt, Cassian. coll. 21, 5 u.a. Eccl.
canonizo , āre (κανονίζω), unter die kanonischen Bücher aufnehmen, Eccl.
... Plin. 2, 73: canonica, ōrum, n. = canonica ratio, die Grundgesetze ... ... Kanonikus, spät. Eccl. – C) canonici libri, canonicae scripturae sanctae, die in den Kanon (s. canōn no. II, C) aufgenommenen Schriften des ...
annōnārius , a, um (annona), zu den Lebensmitteln gehörig, species, Arten der Lebensmittel ... ... Cic. Pis. 9. p. 7, 23 K. – subst., annōnārius, ī, m., der Provianteinnehmer in den Provinzen, ...
diapēganon (= διὰ πηγάνου), ein Heilmittel aus Raute, Cael. Aur. chron. 3, 8, 149. Plin. Val. 4, 3.
dialibanon (= διὰ λιβάνων), Weihrauchsalbe, Marc. Emp. 9. Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 113 u. ö.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro