īāsinē , s. īasiōnē.
Agasīnēs u. Agasīnus , s. Acesīnēs.
Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Αἰσχίνης), Äschines, I) aus Athen, Philosoph, Schüler des Sokrates, dah. gew. ...
... Flechtwerk, Geflecht, Hürde, Rost, Faschinen, I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. Varro ... ... , longuriis cratibusque consterni, Caes.: zur Ausfüllung und Planierung, wie unsere »Faschinen«, crates vimineae, Amm.: cratibus atque aggere paludem explere, Caes.: haec ...
īasiōnē , ēs, f. (ίασιώνη), eine Pflanze mit weißer Blüte, wahrsch. die große Zaunwinde (Convolvulus sepium, L.), Plin. 21, 105 u. 22, 82 Ian (Detl. iasine).
fascina , ae, f, (fascis) das Rutenbündel, die Faschine, Cato r. r. 37, 5.
vīmineus , a, um (vimen), aus Flechtwerk-, -Reisern bestehend, tegumenta, Caes.: crates, Art Egge, Verg., Faschinen, Amm.: canistrum, Hieron.: plutei, Amm.: salix, Korbweide, Plin. ...
calcātae , ārum, f., unsichere Lesart b. Auct. b. Hisp. 16 (al. crates), viell. Faschinen.
carbaseus , a, um (carbasus), aus (Musselin) Karbasus gefertigt ... ... Aen. 11, 776. Stat. Theb. 7, 658. – Nbf. carbasineus , a, um, Varr. de vit. p. R. 4. fr. ...
turricula , ae, f. (Demin. v. turris; vgl ... ... Consent. 355, 12 K.), I) das Türmchen, als Belagerungsmaschine, Vitr. 10, 13, 6: als Taubenhaus, Pallad. 1, ...
helepolis , Akk. im, f. (ελέπολις), die Stadteinnehmerin, die Stadteroberungsmaschine, eine Belagerungsmaschine von erstaunlicher Größe, Vitr. 10, 16 (22), 3 sqq.; vgl ...
astūtulus , a, um (Demin. v. astutus), gar listig, gar schlau, anus, Apul. met. 6, 27 zw. (Hildebr. acutula): astutule asine, Apul. met. 9, 30.
gyrgillus , ī, m., eine Aufzugsmaschine, Winde, die Haspel, Isid. orig. 20, 15, 2.
tractōrius , a, um (traho), I) adi. = zum Ziehen gehörig, tractorium machinarum genus, Zieh- od. Hebemaschinen, Flaschenzüge, Vitr. 10, 1, 1 u. 2. – II ...
plōstellum , ī, n. (Demin. v. plostrum), ein ... ... de civ. dei 7, 21: pl. Poenicum, der punische Wagen, eine Dreschmaschine (wahrsch. ein Kasten, der auf mit stumpfen eisernen Zacken beschlagenen Walzen lief ...
versātilis , e (verso), was sich leicht dreht oder drehen läßt ... ... Lucr.: laquearia cenationum, Sen.: triclinia, Lampr.: tabulae, Suet.: machinae, Drehmaschinen, Vitr.: molae, eine Art Handmühle, Plin. – II) bildl ...
polyspaston , ī, n. (πολύσπαστον), eine Hebemaschine mit vielen Rollen, eine Art Flaschenzug, Vitr. 10, 2, 10.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... : inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ...
1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā- ... ... Mauer u. Turm zu verbinden, Verg. Aen. 9, 170: od. Belagerungsmaschine u. feindl. Mauer, Hirt. b. G. 8, 9. § ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro