Aetna , ae, f. (Αἴτνη; ... ... 913;ἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname ... ... Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, ...
Aethna , s. Aetna /.
saccopathna , ae, f. (σακκοπάθνιον), der lange, schmale Sack, Edict. Diocl. 11, 8.
im-prōspectus , a, um (in u. prospicio), unabsehbar (der Tiefe nach), Aetna, Auct. Aetnae 342 zw. (Haupt Aetnae introspectus).
intrōspectus , ūs, m. (introspicio), das Hineinsehen, Aetnae (in den Ätna), *Auct. Aetn. 342 H.
Ācis , idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, ...
Tissē , ēs, f. (Τίσση), eine Stadt auf der Insel Sizilien am Ätna, j. Randazzo, Sil. 14, 267. – Dav. Tissēnsēs , ium, m., die Einw. von Tisse, die Tissenser, ...
tudēs , itis, f. (v. tudo = tundo), ... ... . 352 (a), 30. Paul. ex Fest. 353, 5. – Auct. Aetnae 563 Jacob u. Haupt mit den Handschriften rudibus.
ob-edo (ēdi), ēsum, ere, wegfressen, aufzehren, obesa cavamine terra est, Auct. Aetnae 436.
fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) ... ... , der Schimmer, solis, flammai, Lucr.: galeae, Claud.: rapidum Aetnaeo fulgur ab igne iaci, Ov. – II) insbes., der Blitz ...
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, ...
1. rapīna , ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, Auct. Aetnae 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im Plur., ...
trādux , ducis, m. (traduco), die Weinranke, ... ... . – bildl., tr. carnis, Prud. apoth. 915. – / Auct. Aetnae 569 (571) lesen Jacob u. Haupt traducti maria.
viētus , a, um (vieo), welk, verschrumpft, ficus, Colum.: senex, Ter.: cor, Cic.: pectus, Prudent.: vestis, ... ... . – / Zweisilbig gemessen bei Hor. epod. 12, 7 u. Aetna 593 nach Haupts höchstwahrscheinlicher Vermutung.
ef-fūmo , āre (ex u. fumo), aufrauchen, Aetna 501.
Aetīna , s. Aetna /.
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, 330: coniugis illabi lacrimis, unter den ...
ēruptio , ōnis, f. (erumpo), das Heraus-, Hervorbrechen ... ... Plin.: er. sanguinis, Plin.: er. caloris, Sen.: er. Aetnaeorum ignium, Ausbruch, Cic. de nat. deor. 2, 96: eruptiones ...
ex-animo , āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh ...
dē-gravo , āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere ... ... zu Boden drücken, erdrücken, I) eig.: a) übh.: degravat Aetna caput, Ov.: quaecumque meum degravat unda caput, Prop.: altera degravet ulmum vitis ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro