nepa , ae, f. (nach Festus ein afrikanisches Wort), I) der Skorpion, als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der Krebs ...
Macae , ārum, m. (Μάκαι), eine afrikanische Völkerschaft, in der Nähe der Syrten, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 5, 34. Sil. 3, 275; 15, 670. – Sing. Macēs, ...
Iarba u. Iarbās , ae, m., ein afrikanischer König, Nebenbuhler des Äneas, Form -a, Ov. fast. 3, 552: Form -as, Verg. Aen. 4, 36 u. 196. – Dav. Iarbīta , ae, ...
mapālia , ium, n. (ein punisches Wort), die kleinen, backofenartig gewölbten Hütten, die die afrikanischen Nomaden auf Wagen mit sich führten und aus denen sie ihr Lager bildeten, dah. Hüttenlager, Cato origg. 4. fr. 2. ...
Cercina , ae, f. (Κερκίνα), eine größere Jnsel vor der afrikanischen Küste, am Anfang der kleinen Syrte, mit einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, j. Kerkine od. Cherkara od. Zerbi, ...
būbalus , ī, m. (βούβαλος) I) die afrikanische Gazelle, Plin. 8, 38. Solin. 20, 5. Vulg. deut. 14, 5. – Dav. būbalus , a, um, ...
in-hieto , āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 = vit. Ter. 1. p. 27 ...
celthis , Akk. thim, f., eine afrikanische Art des Lotus, Plin. 13, 104.
metōpion u. - ium , iī, n. (μετώπιον), I) der Saft eines afrikanischen Baumes, sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der ...
Marmarica , ae, f. (Μαρμαρι ... ... Marmaricus , a, um, marmarisch, u. poet. = afrikanisch, Plin. u. Lucan. – b) Marmaridēs , ae, ...
Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von ...
Migdilybs , ybis, m. (μίγδα u. λίψ), ein vermischter Libyer, d.i. aus libyschem (afrikanischem) u. tyrischem Geschlechte, wie die Karthager, Plaut. Poen. 1033 ( ...
hammodytēs (ammodytēs), ae, m. (ἀμμοδύτης, Sandkriecher), eine afrikanische Schlangenart, die Ammodyten-Natter, die im Sande lebt und demselben an Farbe gleicht, Solin. 27, 33. Isid. 12, 4, 39 ...
samardacus , ī, m. (afrikanisches Wort), der Gaukler, Betrüger, Augustin. c. Acad. 3, 15. Schol. Cruq. et Acro Hor. sat. 1, 6, 113 sq.: übtr., v. einem zu einer dreifachen Grenze führenden Grenzstein, ...
cicerculum , ī, n. (Demin. v. cicer), I) ... ... Kichererbse, Marc. Emp. 16. – II) die afrikanische Art der Farbe sinopis, Plin. 35, 32.
... Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, ... ... Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf ...
... ) Atlantiacus , a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel ... ... 954;ός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. ...
Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... Libycus , a, um (Λιβυκός), libysch, afrikanisch, Sibylla, Lact.: lapilli, Marmorstückchen aus numidischem Marmor, Hor.: mare ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro