Isaac , m. indecl., Isaak, der Sohn Abrahams, Prud. perist. 10, 748 (wo Isac geschr.). Vulg. genes. 17, 19 u.a.
... : 1) Aeacidēius , a, um, zu den Äaciden gehörig, äacidëisch, regna, die Insel Ägina, Ov. met. 7, 472 ... ... . 405. – B) Aeacius , a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der ...
rigātus , Abl. ū, m. (rigo), das Bewässern, bildl., Ambros. de Isaac 1. § 2; in Luc. 6. § 85 in. Ven. Fort. carm. 8, 27, 3.
Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινο ... ... des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, 10 sq. Cic. ep. 2, ...
cophinus , ī, m. (κόφινος ... ... 11, 3, 51. Iuven. 3, 18; 6, 542. Ambros. de Isaac et vit. beat. 1, 1. § 2 (wo coph. stercoris ...
Eburōnes , um, m (Εβούρων ... ... ;ς), eine germanische Völkerschaft, die sich im belg. Gallien (von Lüttich bis Aachen) niederließ, Caes. b.G. 2, 4 u.a. Oros. ...
curvēsco , ere (curvus), sich krümmen, eine Krümmung (Biegung) machen, Ambros. de Isaac et anim. 7, 60; in psalm. 118. no. 26: v. Meere, Amm. 22, 8, 5.
ir-rutilo (in-rutilo), āvī, āre, rötlich schimmern, Ambros. de Isaac et anim. 7. § 60; apol. David 8. § 45; de off. min. 2, 28. § 138.
... (sementis), zur Saat gehörig, zur Saatzeit geschehend, dies, Ov., od. feriae, Varro, das ... ... pira, Cato, u. mala, Varro, vermutlich Obst, das zur Saatzeit, folglich im Herbste reif wird, Saatbirnen, Saatäpfel. – subst., sēmentīnum ...
bene-placeo , uī, itum, ēre, wohl gefallen, ... ... a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, 21. Ambros. de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, ...
praemūnītio , ōnis, f. (praemunio), das Vorbauen, die Verwahrung, a) übh., Ambros. de Isaac et anim. 4. § 37. – b) als rhet. Fig. ...
praelībātio , ōnis, f. (praelibo), I) das Vorkosten ... ... praelibatio labiorum, die leichte Berührung der Lippen (beim Kuß), Ambros. de Isaac et anim. 3. § 8 extr. – B) die Opferung ...
speciōsitās , ātis, f. (speciosus), das schöne äußerliche Ansehen, ... ... Schönheit, Tert. de cult. fem. 2, 2 extr. Ambros. de Isaac 7. § 60 u. cant. cantic. 6. § 11: sp ...
tripliciter , Adv. (triplex), auf dreifache Weise, Cornif. rhet. 4, 54. Mart. Cap. 3. § 240. Ambros. de Isaac et anim. 4. no. 27. Vulg. prov. 22, 2. – ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... Ven. Fort. carm. 8, 3, 330. – c) eine Art Baackwerk, Plin. Val. 5, 24 sqq. – II) nom. propr., ...
remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken ... ... Nichterlassen] delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28: peccatorum, Ambros. de Isaac et anim. 1. § 1. – 3) remissio animi, a) ...
sēmentis , is, Akk. em u. im, f. ... ... – II) meton.: A) die Saat, die Saatzeit, Cato u. Colum. – B) die Saat, ...
hinnulus , ī, m. (hinnus), I) ein junges ... ... ‹ – II) = hinnuleus no. II (w. s.), Ambros. de Isaac et anim. 6. § 50 u. de interpell. Iob et David ...
peregrīnor , ātus sum, āri (peregrinus), in der Fremde ( ... ... dei regno, Ambros. in psalm. 118. serm. 12. § 17; de Isaac et anima 5. § 17: a domino, Vulg. 2. Corinth. 5 ...
indigentia , ae, f. (indigeo), I) das Bedürfen ... ... Heges. 5, 21 in.: quid est malitia nisi boni indigentia? Ambros. de Isaac 7. § 60: Plur., non est expletio ista indigentiarum, Augustin. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro