Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ancon [3]

Ancon [3] [Georges-1913]

... ;γκών) u. Ancōna , ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum ... ... , Form -on, Catull. 36, 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancon [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 420-421.
Numana

Numana [Georges-1913]

Numāna , ae, f., Stadt im pizenischen Gebiete südöstl. von Ankona, jetzt Ruinen namens Umana distrutta, Mela 2, 4, 6 (2. § 65). Plin. 3, 111. Sil. 8, 433. Itin. Anton. 312, 7. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1214.
Asculum

Asculum [Georges-1913]

Asculum , ī, n., I) feste u. ansehnliche Hauptstadt der Picentiner, j. Ascoli in der Mark Ancona, Cic. Brut. 169. Vell. 2, 21, 1: Asculum Picenum, Caes. b. c. 1, 15, 3: synk. Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
Picenum

Picenum [Georges-1913]

Pīcēnum , ī, n., eine Landschaft im östl. Italien am venetianischen Meerbusen, j. das Gebiet der Stadt Ankona, berühmt durch treffliches Obst u. Öl, Varro r. r. 1, 50, 2. Cic. ad Att. 7, 21, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Anconitanus

Anconitanus [Georges-1913]

Ancōnitānus , ī, m., aus Ankona gebürtig, der Ankonitaner, Cic. Clu. 40: Plur. Ancōnitānī, ōrum, m., die Einw. von Ankona, die Ankonitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 6006.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anconitanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
cardo

cardo [Georges-1913]

cardo , dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, ... ... (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u. die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 997-998.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6