andremas = andrachle, Ps. Apul. herb. 103.
Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κ ... ... Cassandrēnsēs , ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – ... ... 963;ανδρεύς), der Kassandreer = (κατ' εξ ...
Toxandrī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, ... ... , 106. – Dav. Toxiandria , ae, f., im Gebiete der Toxandrer von den Franken gegründete Stadt, Amm. 17, 8, 3.
symposion u. -posium , iī, n. (συμπόσιον), das Gastmahl, Alexandreae symposia obire, Apul. apol. 57. – Titel einer Schrift des Plato, ...
lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest ... ... u. damit seine Gegner schikaniert, ein Gesetzeskrämer, ein lebendiges Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ...
Serviānus , a, um, nach dem Juristen Servius Sulpicius benannt, servianisch, actio, die urspr. dem Verpachter, dann übh. jedem Pfandgläubiger zustehende Klage auf Verfolgung seines Pfandrechts gegen jeden Besitzer des Pfandes, ICt.
sabulōsus , a, um (sabulum), sandreich, sandig, Vitr. u.a. – subst., sabulōsa, ōrum, n., sandige Orte, Plin. 21, 175.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung tun, bei etwas hilfreich an die Hand gehen, -beistehen, alci ad rem divinam, Plaut. Epid. 418. – II) tr.: A) etwas an die ...
ad-minister , strī, m., der zur Hand geht, Handreichung tut, I) im engern Sinne, der Diensttuende, Diener, hinc Casmilus nominatur Samothreces mysteris dius quidam administer diis magnis, Varr. LL. 7, 34: opus et administros (Arbeit ...
epitaphius , iī, m. (επιτάφιος), die Trauer-, Begräbnisrede, feierliche Standrede, die in Athen am Ende jedes Kriegsjahrs den gefallenen Kriegern von Staats ...
sub-ministro , āvī, ātum, āre, als Handreicher, Helfershelfer, Unterstützer zukommen lassen, an die Hand geben, darreichen, zuschicken, zuführen, I) eig.: tela clam, zustecken, Cic.: tela ad manum, Quint.: frumentum, Caes.: victum, ...
ministrātio , ōnis, f. (ministro), die Bedienung, Handreichung, der Dienst, Vitr. 6, 6, 2. Vulg. 2. Cor. 3, 7 sqq.: Plur., divisiones ministrationum, mancherlei Dienstämter, Vulg. 1. Cor. ...
peragrātrīx , trīcis, f. (peragro), die Durchwandrerin, Mart. Cap. 6. § 588.
peregrīnātio , ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im ... ... necessaria, Gaius dig.: voluptaria, Vergnügungsreise, Sen.: transmarina, Quint.: terrena, Landreise (Ggstz. navigatio), Cael. Aur.: peregrinationes rusticationesque communes, Cic.: peregrinationes iucundae ...
administrātio , ōnis, f. (administro), I) die Handreichung, die Dienst-, Hilfeleistung, sine hominum administratione, Cic. de off. 2, 12. – II) die Leitung, Handhabung, a) im engern Sinne: ...
praediātōrius , a, um (praediator), die Pfändung der Güter betreffend, lex, Suet. Claud. 9, 2: ius, das Pfandrecht (der Inbegriff der Rechte, die bei öffentlich verpfändeten und zum Verkaufe angeschlagenen Landgütern ...
subministrātio , ōnis, f. (subministro), das Zukommenlassen, Darreichen, die Handreichung, Tert. apol. 48 extr. Hieron. in Iob 15 extr. Vulg. Ephes. 4, 16 u. Phil. 1, 19 u.a. Eccl ...
... Amm. 23, 6, 59. B) Alexandrēus , a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ... ... F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit. C) ...
... Vell. 1, 16, 3: Vok., docte Menandre, Prop. 3, 21, 28. – Dav. A) Menandrēus , a, um (Μενάνδρειος), menandrëisch, des Menander, Thais, Prop. 2, 6, 3. – ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro