Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alcyon

alcyon [Georges-1913]

alcyōn (halc.), onis, Akk. Plur. onas, f. ... ... 393. Plin. 10, 89 sqq. Prop. 1, 17, 2: mit Anspielung auf Alcyone u. Cëyx (s. Alcyonē), alcyones solae, memores Ceycis amati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
allusio

allusio [Georges-1913]

allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen ... ... , 23. Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt. extr. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
summano

summano [Georges-1913]

summāno , āre (sub n. mano), I) intr. unter od. an etwas hinfließen, hinrieseln, ... ... . etwas berieseln (bepissen), Plaut. Curc. 416 (mit Anspielung auf Summanus, w.s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2923.
ficetum

ficetum [Georges-1913]

fīcētum , ī, n. (ficus), die Feigenpflanzung, ... ... 1. paral. 27, 8 u. Amos 4, 9: dah. mit Anspielung auf die fici, d.i. Feigwarzen, Mart. 12, 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
mininus

mininus [Georges-1913]

minīnus , a, um (1. mina), eine Mine kostend, exta, im Wortspiel = eine Mine kostende u. (mit Anspielung auf 2. minus) = kahle (dürftige), Plaut. Pseud. 329 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 927.
pensilis

pensilis [Georges-1913]

pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi ... ... Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1554.
Cethegus

Cethegus [Georges-1913]

Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia ... ... Redner ausgezeichnet, Cic. de sen. 50; Brut. 57 (dah., mit Anspielung auf ihn, quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cethegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
Ucalegon

Ucalegon [Georges-1913]

Ūcalegōn , ōnis, m., Name eines Trojaners, iam proximus ardet ... ... , das Haus des Nachbars Uk., Verg. Aen. 2, 312: mit Anspielung auf diese Stelle, iam poscit aquam, iam frivola transfert Ucalegon, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucalegon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
paniceus

paniceus [Georges-1913]

pāniceus , a, um (panis), aus Brot gemacht, milites, scherzh. mit Anspielung auf panis u. die samnitische Stadt Pana, Brothäuser, Brotheimer, Plaut. capt. 162. – mensae, große Brotkuchen, Serv. Verg. Aen. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paniceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
Maltinus

Maltinus [Georges-1913]

Maltīnus , ī, m., fingierter Name, Hor. sat. 1, 2, 25 (s. Fritzsche zur St., nach dem an eine Anspielung auf Mäcenas, wie die Scholiasten annehmen, nicht zu denken ist). Iustin . ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maltinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
commitigo

commitigo [Georges-1913]

com-mītigo , āre, mürbe klopfen, alci caput sandalio, Ter. eun. 1028: capita sandaliis muliercularum, Augustin. c. Iulian. Pelag. 3, 5, § 11 (wohl mit Anspielung auf die Stelle des Terenz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commitigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
Unomammia

Unomammia [Georges-1913]

Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Unomammia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309.
scortulum

scortulum [Georges-1913]

scortulum , ī, n. (Demin. v. scortum), die Haut, bes. die Löwenhaut, Tert. ad nat. 2, 10 (mit Anspielung auf scortum no. II).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scortulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
incaseatus

incaseatus [Georges-1913]

in-cāseātus , a, um (in u. caseus), eig ... ... Fülle (Reichtum) gesegnet, montes, Augustin. conf. 9, 3 (mit Anspielung auf mons coagulatus, montes coagulati, Vulg. psalm. 67, 16 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incaseatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 138.
Diapontius

Diapontius [Georges-1913]

Diapontius , iī, m., aus διὰ πόντον gebildeter Eigenname, mit scherzh. Anspielung auf transmarinus, Plaut. most. 497.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diapontius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2130.
everriculum

everriculum [Georges-1913]

ēverriculum , ī, n. (everro), »das Werkzeug zum Ausfegen«, ... ... Bilde, quod umquam huiuscemodi everriculum ulla in provincia fuit? (von Verres, mit Anspielung auf dessen Namen), Cic. Verr. 4, 53: everriculum malitiarum omnium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everriculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2488.
perenticida

perenticida [Georges-1913]

perenticīda , ae, m. = pericida (v. pēra u ... ... der Ranzen - od. Beutelschneider, scherzh. und mit Anspielung auf parenticida, Plaut. Epid. 349 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perenticida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1583.
translucidus

translucidus [Georges-1913]

trāns-lūcidus (trālūcidus), a, um, durchsichtig, I) ... ... Plin.: smaragdus, Plin. – II) übtr.: elocutio, als Fehler (mit Anspielung auf die damals so durchsichtigen Kleider der Frauen), Quint. 8. prooem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »translucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
pistoriensis [2]

pistoriensis [2] [Georges-1913]

2. pīstōriēnsis , e (pistor), zum Bäcker gehörig, milites (mit Anspielung auf Pistoriensis von Pistorium), Bäckersheimer od. Bäckersdorfer, Plaut. capt. 160 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistoriensis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
Ficedulenses

Ficedulenses [Georges-1913]

Fīcēdulēnsēs , ium, m., ein erdichteter Name, mit Anspielung auf ficedula, etwa die Schnepfentäler, Plaut. capt. 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ficedulenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon