phantasia , ae, f. (φαντασία) ... ... Gedanke, Einfall, Sen. suas. 2, 14: als Schimpfwort, phantasia, non homo, nur ein Gedanke von einem Menschen, ...
phantasma , atis, n. (φάντασμα), I) die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 1. Tert. adv. Marc. 5, 7. – II) das ...
Phantasos , ī, m. (Φάντασος), ein Sohn des Schlafes (Somnus), Ov. met. 11, 642.
fantas... , s. phantas...
phantasticus , a, um (φανταστικό ... ... p. 279, 3 D. 2 u.a. Eccl. – Adv. phantasticē , Nebridius in Augustin. epist. 8.
phantasmaticus , a, um (phantasma) = phantasticus (w. s.), Isid. orig. 8, 9, 7.
imāginōsus , a, um (imago), voller Einbildungen, -Phantasien, sich der Phantasie hingebend, Catull. 41, 8.
plasma , atis, n. (πλάσμα), ... ... 7, 184. Cypr. epist. 2, 2. – b) die Phantasieschöpfung, Erdichtung, Auson. epist. 10, 2; prof. 22 (21), ...
sānctē , Adv. (sanctus), I) heilig = unverletzlich, unantastbar, nusquam eas (pecunias) tutius sanctiusque deponere credentes quam in publica fide, Liv. 24, 18, 14. – II) heilig – mit heiliger Scheu, streng religiös ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe ... ... 30), struices saxeae, Liv. Andr.: struices caementiciae, Solin.: struices ossuum, Itala: tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. – bildl., struix ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. ...
... -temto , āvī, ātum, āre, antasten, I) eig.: ruinam alcis manu suā (im Bilde), ... ... attentare, Cic.: classem, Cic.: Capuam, Cic. – 2) feindl. antasten = angreifen, anfechten (s. Deder. Dict. introd ...
dē-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, los-, ab ... ... , 5: ramum trunco, Ov. met. 14, 115 (Merkel ›divellere‹): plantas de matrum radice, Pallad. – obszön, enthaaren, concubinas, ...
sūrculo , āre (surculus), I) von den Zweigen reinigen, beschneiden, plantas (olearum), Colum. 5, 9, 11. – II) (synk. surclo) mit einem Speil (Spießchen) anfügen, -anstecken ( als t.t. der ...
... āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: ... ... nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. ...
ab-scindo , scidī, scissum, ere (griech. ἀποσχίζω), ab-, losreißen, I) eig.: plantas tenero de corpore, Verg.: tunicam eius a pectore, Cic. Verr. 5, 3: umeris vestem, Verg. (u. so abscissā veste, ...
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de u. frango), ... ... abbrechen, a) übh.: ramum arboris, Cic.: surculum, Cic.: summa plantas ex arbore, Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii, ...
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... u. tagmino v. tango; nachklass. für contamino), berühren, antasten, I) im allg.: hominem forte, Augustin. de civ. dei ...
prae-dūro , āvī, ātum, āre, I) tr.: 1) sehr härten, teneras plantas, Prud. psych. 446: aliqui (sucum pomi) murrā adiectā et cupresso praeduratum ad solem torrebant, trockneten ihn bis zum Hartwerden an der Sonne ein, Plin ...
succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro