Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic ... ... ) Antiochēnsis , e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, ... ... Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus , a, um, zu Ant. (no. I) ...
Antiochīus , s. Antiochus a.E.
Antiochīnus , a, um, s. Antiochīa u. Antiochus.
... . 2, 70. – β) ista Antiochīa, ōrum, n., die Lehrsätze des Antiochus, Cic. Acad. 2, 115. – c) Antiochīnus , a, um, α) zu Antiochus III. gehörig, antiochinisch, bellum, Cic.: pecunia, ...
Orontēs , is, m. (Ορόντης), der Hauptstrom Syriens, der durch Antiochia strömte, j. Aasi od. Ahssy, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Prop. 2, 23, 21: Genet. auch ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ...
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte Athener, Zeitgenosse u. ...
Epidaphna , ae, f. u. Epidaphnēs (ἡ επὶ Δάφνης), ein Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien, Tac. ann. 2, 83. Plin. 5, 79. Vgl. daphne no. II, B.
Antiochēnus , a, um, s. Antiochīa.
Gordiūtīchos , n. indecl. (Γορδίου τειχος), ein Flecken in Karien, eine Tagereise südöstl. von Antiochia, Liv. 38, 13, 11.
Antiochēnsis , e, s. Antiochīa u. Antiochus.
Ammiānus Marcellīnus , ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des ...
... Anton. phil. 8, 12 (wo apud Antiochiam et Daphnen). Amm. 19, 12, 19 (wo apud Daphnen, amoenum illud et ambitiosum Antiochiae suburbanum): apud Daphnem, Vopisc. Aurel. 25, 1. Lampr. Alex. Sev. 54, 7: Antiochiae secus Daphnem, Vulg. 2. Machab. 4, 33 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... : se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20 ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... Romanorum, Cic.: Pyrrhi bello, mit P., Cic.: u. so bello Antiochi, Aur. Vict.: Veienti bello, Cic.: bello Romano, Africo, Liv.: trium ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... Landschaft Apamene u. später von Syria Sekunda, am Orontes od. Axius, südlich von Antiochia, im Mittelalter Afamiah od. Famit, Cass. in Cic. ep ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro