apage , Interj. (ἄπαγε, Imperat. ... ... Ter. u. Cornif. rhet.: apage te cum nostro Sex. Servilio, Vatin. b. Cic.: apage istas a me sorores, Plaut.: apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, Varr. fr.: ...
alapa , ae, f., der ... ... alci ducere (ziehen) gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem ... ... , Phaedr. 2, 5, 25. vgl. Gloss. ›alapa, ῥάπισμα, colaphus‹.
agapē , ēs, f. (ἀγάπη), I) die christl. Nächstenliebe, Tert. adv. Marc. 2. – II) das christl. Liebesmahl, Eccl.
alapo , āre (alapa), ohrfeigen = ῥαπίζω, Gloss. II, 427, 31.
... Plin. ep. – b) Apamēnsis , e, zu Apamea (in Großphryg.) ... ... , ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, Tac. – c) Apamēnus , a, um, apamenisch, zu od. ...
ad-apto , āvī, ātum, āre, gehörig anpassen, ... ... : ut (ansa) altera alteri possit adaptari, Vulg. exod. 26, 5 (cod. Amiat. ›aptari‹): non adaptabitur alterius terminus ad alterum... oportet enim in omne univocum adaptari, Boëth. top. Arist. 6, 5.
Anāpus , ī, m. (Ἄναπος ... ... (Syraka) sich ins Meer ergießt, j. Anapo, Liv. 24, 36, 2: als Flußgott Geliebter der Nymphe Cyane ... ... noch aufnimmt, Ov. met. 5, 412 sqq. (nur hier Anapis). Ov. fast. 4 ...
Anaphē , ēs, f. (Ἀνάφη), eine vulkanisch entstandene Insel, östl. von Thera, eine der Sporaden, j. Namfi od. Anafi, Plin. 2, 202. Ov. met. 7, 461. Amm. 17, 7, 13.
alapor , ārī (alapa), Ohrfeigen anbieten, ohrfeigen, Plaut. truc. 928 Schoell. Commod. apol. 453; vgl. Gloss. II, 14, 23 ›alapatur, ἀλαπάζει‹.
apalus (hap.), a, um (ἁπαλός), zart, weich, apala ova, Scrib. u.a. (s. Schuch Apic. 7, 329).
Anāpis , s. Anāpus no. II.
acapnos , on (ἄκαπνος), rauchlos, ligna (rein lat. coctilia od. ligna cocta), Mart. 13, 15 lemm. – mel, Honig, der ausgenommen wird, ohne die Bienen durch Rauch zu vertreiben, ...
... (Ggstz. operire, adoperire, velare), a) eig.: caput adaperiam, Sen.: nudasse se dicitur et, quo quaeque bello volnera ... ... adaperti sint, Col.: latentem frugem ruptis velamentis suis adaperire, Sen.: adapertae vites, Col. – u. sichtbar ...
anaphora , ae, f. (ἀναφορά), I) das Aufsteigen, der Aufgang der Gestirne, Plin. u. Iul. Firm. – II) als rhet. Figur, a) die Rückbeziehung ...
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte Herzukommen, ... ... 6, 8 (Plur.): fontis, Apul. met. 5, 1: fluminis, Paul. Petricord. vit. ... ... . Martin. 2, 99: tacitus, Paul. Nol. 25, 157: multimodo allapsu blandiri alci (v. Tageslicht), ...
alapātor , ōris, m. (alapo) = καυχητής, der Prahler, Gloss. III, 372, 56; III, 439, 12 u. III, 475, 10.
agapētae , ārum, f. (ἀγαπηταί), Freundinnen u. Hausgenossinnen eheloser Geistlicher in der alten christl. Kirche, Hieron. ad Eust. ep. 22, 5.
agapētus , a, um (ἀγαπητός), beliebt, gebräuchlich, agapeta adverbia, Virg. gramm. p. 70, 13 H. (Ggstz. discessiva).
agnaphus , s. acnafus.
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, vorher-, im voraus fassen ... ... , 8. – od. im Gedanken vorwegnehmen, cogitatum alterius, Apul. met. 4, 5. – b) als philos. t.t ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro