Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
argumentum

argumentum [Georges-1913]

... ), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes ... ... u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564-566.
argumentor

argumentor [Georges-1913]

argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise anführen, ... ... si testem, praeterquam quod sciat aut audierit, argumentari et coniecturā prosequi patieris, Cornif. rhet.: ego illa non ... ... .: multa in eam partem probabiliter argumentatur, Liv. – Partic. pass., omnia argumentata nomina = πιστεθέντα, Aufust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentatio

argumentatio [Georges-1913]

argūmentātio , ōnis, f. (argumentor), die Ausführung-, ... ... aus Tatsachen, die Beweisführung, argumentatio est explicatio argumenti, Cic.: argumentis dico, non argumentatione, Quint.: argumentationem concludere, Cic.: argumentationis summa, Cic.: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentator

argumentator [Georges-1913]

argūmentātor , ōris, m. (argumentor), der Beweisführer, im üblen Sinne = der Rechthaber, Tert. de anim. 38: ille reprehensor et arg., Augustin. serm. 311, 12 (viell. schon Gell. 17, 5, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentosus

argumentosus [Georges-1913]

argūmentōsus , a, um (argumentum), I) reich an Stoff, Quint. 5, 10, 10. – II) reich an Beweisen, Sidon. ep. 9, 9; carm. 2, 175: v. Pers., Acro Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentalis

argumentalis [Georges-1913]

argūmentālis , e (argumentum), Beweise enthaltend, narratio, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 1, 2. p. 100, 13 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentuose

argumentuose [Georges-1913]

argūmentuōsē , Adv. (*argumentuosus = argumentosus), reich an Beweisen, Anecd. Helv. 55, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 566.
argumentatrix

argumentatrix [Georges-1913]

argūmentātrīx , īcis, f. (fem. zu argumentator), die Beweisführerin, Tert. de spect. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentativus

argumentativus [Georges-1913]

argūmentātīvus , a, um (argumentor) = ὑποθετικός, darlegend, Donat. de comoed. p. 10 Reiff. (p. XVIII Klotz).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
argumentaliter

argumentaliter [Georges-1913]

argūmentāliter , Adv. (argumentalis), durch Beweise, Gromat. vet. 26, 24; 62, 11 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
superargumentor

superargumentor [Georges-1913]

super-argūmentor , ārī, seinen Beweis darauf gründen, außerdem beweisen od. Beweis führen, Tert. ad Hermog. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superargumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
cur

cur [Georges-1913]

cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
sensus

sensus [Georges-1913]

sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2602-2603.
sedulo

sedulo [Georges-1913]

sēdulō , Adv. (se [sine] dolo), a) mit ... ... Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: s. argumentaris, mühsam, Cic.: observatum est s., man hielt pünktlich darauf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
obrodo

obrodo [Georges-1913]

ob-rōdo , ere, etw. benagen, an ... ... vermis te semper obrodit, Ambros. de Tob. 7. § 26: haec sunt argumentationis ossa, quae obroditis, Tert. adv. Marc. 2, 5 in.: ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259.
asotus

asotus [Georges-1913]

asōtus , ī, m. (ἄσωτος, ... ... (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup. 2, 9: filius, Auct. argum. 2. ad Plaut. merc. v. 1. – subst., asōtus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
emiror

emiror [Georges-1913]

ē-mīror , ātus sum, ārī, sich wundern über ... ... aequora, Hor. carm. 1, 5, 8: casus mortalium, Lact. Placid. argum. Ovid. met. lib. 8. fab. 10. p. 251 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emiror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
cacula

cacula [Georges-1913]

cacula , ae, m., ein Soldaten - od. ... ... Vgl. Paul. ex Fest. 45, 16. – / Plaut. Pseud. argum. 2. v. 13 u. 14 cācula gemessen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886.
denique

denique [Georges-1913]

dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2042-2043.
extrico

extrico [Georges-1913]

ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... I) eig.: cerva plagis extricata, Hor.: im Bilde, deficientibus argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon