Naristī , ōrum, m. (Ουαριστοί, Ptol., Ναρισταί, Dio Cass.), eine kleine, aber tapfere suebische Völkerschaft im Süden Germaniens, in der Gegend des Fichtelgebirges u. einem Teile der Oberpfalz, Tac. Germ. 41 sq ...
caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίστια), ein jährlich, unmittelbar nach den Parentalien, am 22. Februar gefeiertes Familienfest, an dem Verschwägerte u. Blutsverwandte sich zu einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, ...
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστείδης), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. ...
aristifer , fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.
charistia , ōrum, n., s. caristia.
Aristippus , ī, m. (Ἀρίστι ... ... . Schmid Hor. ep. 1, 1, 18. – Dav. Aristippēus , a, um, aristipëisch, illud Aristippeum contemnere, Cic. de fin. 2, 18.
eucharistia , ae, f. (ευχαριστία), I) die Danksagung, Tert. adv. haer. 47. – II) das heilige Abendmahl, Eccl.
eucharisticon , ī, n. (ευχαριστικόν), die Danksagung, Tert. de praescr. haeret. 47. – Name eines Dankgedichtes des Statius an den Kaiser Domitian, Stat. silv. 4, 2 ...
Aristius Fuscus , ein sehr gelehrter Dichter, Rhetor u. Grammatiker, intimer Freund des Horaz, s. Schmid Einleit. zu Hor. ep. 1, 10. Teuffel Gesch. der röm. Lit. 5 § 242, 1.
Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ... ... Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. 9, 26, 2. Prop. 2, 6, 1 ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, ... ... geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, ...
horreo , uī, ēre (altind. h šyati, starrt ... ... ) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes ...
... . 27. § 44), Eratosthenes u. Aristippus, berühmt durch Handel, j. Ruinen von Grenneh, Form -ē ... ... in Libyen, Mela u. Plin.; Cyr. philosophia, die von Aristippus gegründete Philosophenschule, Cic. (so auch disciplina, Lact. ...
iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = die Gerechtigkeit, das Billigkeitsgefühl, die Billigkeit, Aristidis (Ggstz. intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), ...
Varistae , s. Naristī.
Caristus , Caristius , s. Carystus.
... ;ρύστιος), karystisch, aus Karystus, marmor, Plin.: columellae, Plin. ep.: columnae, Capit.: Diocles, Cels.: Plur. subst., Carystiī, ōrum, m. (Καρύστι ... ... ;), die Einw. von Karystus, die Karystier, Liv. u. Solin. – II) ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... Sen.: pro eo timebam, Curt.: timens pro capite amicissimo, Plin. ep.: pro Aristippi anima, Augustin. – m. folg. de (wegen, in Ansehung) ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro