... 948;ης), einer aus der Dynastie des Arsaces, ein Arsacide, Iustin. 36, 1, 3; ... ... (an beiden Stellen der Genet. Arsacidûm). – b) Arsacius , a, um, arsacisch, poet. = parthisch ...
Pharsālos u. - us , ī, f. (Φ ... ... , 350. – Dav.: A) Pharsālicus , a, um, pharsalisch, acies, Cic. Lig. 9 ... ... ;αρσάλιος), pharsalisch, tecta, Catull. 64, 67: terra ...
Parsagada , s. Pasargadae.
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...
Palaepharsālus (Palaeo-pharsalus), ī, f. (ἡ παλαιὰ Φάρσαλος), Alt-Pharsalus, Stadt in Thessalien, in der Nähe von Pharsalus, j. Farsa, Liv. 44, 1, 5. Auct. b. Alex. 48, 1 ...
... wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus ... ... II) subst., saga, ae, f., a) die kluge Frau, Wahrsagerin, Zauberin, Cic. u.a. – u., weil die W ...
Terentīlius , iī, m., römischer Gentilname, z.B. Ter. Arsa od. Harsa, Volkstribun i.J. 462 v. Chr., Liv. 3, 9, 2.
sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm. 158.
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I) etw. sparen, schonen, mit etw. sparsam sein, mit etw. sparsam (haushälterisch) umgehen, mit Dat., pretio, Plaut.: impensae ...
Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ... ... 969;ν), der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunft ausgezeichnete Zentaur, Sohn des Saturn und der Phillyra (dah. Phillyrides, Verg. ...
... quam parcissime facere, Colum.: parce parcus, äußerst sparsam, Plaut. aul. 314. – II) übtr.: A) sparsam = mit Maßen, wenig, scribere, Caecin. ... ... Romanam parcissime dare, Suet. – B) sparsam = selten, parcius quatiunt fenestras, ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov ...
2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex. Sev. 60, 6; Numer. 14, 2 u. 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / ...
Arsia , ae, f., Grenzfluß von Oberitalien u. Illyrikum in Istrien, j. Arsa, Flor. 2, 5, 1. Plin. 3, 150; mit einer gleichnam. Stadt, Plin. 3, 139.
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... der Leute, das Gespräch, a) eig.: f. sine auctore sparsa, unverbürgtes Gerede, Gerücht, Sen.: habes fabulas urbis, Plin. ep.: ...
carcer , eris, m. (sikulisch κάρκαρον), die ... ... , dah. I) das Gefängnis, der Kerker, Gewahrsam, A) eig.: nervus, carcer, moletrina, Cato fr.: ostium ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, läßt dürsten, griech. τερσαίνω, trockne, ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von der ...
... . – b) in anderen Beziehungen, sparsam = sich mäßigend, sich einschränkend, m. in ... ... , Spart.: pecuniae, der nicht Geld zusammenzuscharren sucht, Iustin., od. sparsam, Tac.: parcus sanguinis civium, Tac.: parcior somni, Iustin ... ... 101, 19. – II) übtr., sparsam, kärglich, klein, gering, wenig, nicht reichlich, ...
Eretria , ae, f. (Ερετρία), I) eine Stadt bei Pharsalus in der thessalischen Landschaft Phythiotis, Liv. 32, 13, 9; 33, 6, 10. – II) eine ansehnliche Stadt auf der Insel Euböa, Vaterstadt ...
malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. ... ... , deinde fortunam, Sen. – II) insbes., kärglich, knauserig, sehr sparsam, 1) eig.: dividere, Liv.: laudare, Hor.: non mihi ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro